Kyndryl-Quiz zum European Cyber Security Awareness Month: Welchen Schaden richten Cyber-Angriffe an?

Gerade hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2021 vorgestellt. Der Präsident der Behörde, Arne Schönbohm, bezeichnet die Situation als “besorgniserregend”. Er weist auf “die rasante Entwicklung neuer und angepasster Angriffsmethoden, die massenhafte Ausnutzung schwerwiegender Software-Schwachstellen und die teilweise gravierenden Folgen, die erfolgreiche Cyber-Angriffe auslösen” hin. Umso wichtiger ist es, dass die Sensibilität für die Thematik wächst und die gemeinsame Verantwortung wahrgenommen wird. Security und Resiliency muss (endlich) ernst genommen werden.

Das BSI hat deshalb dazu aufgerufen, beim European Cyber Security Month (ECSM) im Oktober 2021 mitzumachen. Cyber-Sicherheit soll in den Fokus von Bevölkerung, Unternehmen und Organisationen gerückt werden. Projekte, die IT-Sicherheit fördern, sollen sichtbar gemacht werden. Auch wir wollen diese Aktion fördern und haben deshalb dieses kleine Quiz erstellt.

1 / 11

Und wir geben konkrete Ratschläge, wie sich Unternehmen und öffentliche Verwaltung auf Bedrohungen einstellen sollten, um eine hohe Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und Sicherheit zu erzielen. Das Thema ist hochaktuell.

Wie man die Komplexität hybrider IT in den Griff bekommt 

Dies ist der zweite Teil unseres Beitrags zum Thema „Komplexe IT“. Im ersten Teil hatten wir die Komplexität heutiger IT-Infrastrukturen beschrieben und klar gemacht, warum digitale Monokulturen keine Lösung sein sollten. in diesem zweiten Teil beantworten wir die Frage, welcher der bessere Weg ist, um komplexe hybride IT-Umgebungen in den Griff zu bekommen. 

Eine (zu) einfache Antwort auf eine komplexe Herausforderung zu geben, scheint also nicht die beste Strategie zu sein, um für Wachstum in der heutigen, durch einen starken Wettbewerb geprägten Welt zu sorgen. Daher sollten Unternehmen ihre Bandbreite an Ressourcen definieren und für ein geeignetes Management dieser Ressourcen sorgen. Eine solche einzigartige Kombination von Fähigkeiten kann dann zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden. 

Leitfaden in vier Schritten

Wir bei Kyndryl empfehlen Unternehmen, dass sie die Herausforderung, diese Komplexität aktiv zu steuern, annehmen und dann mit dem Aufbau ihres individuellen Sets an Business- und IT-Fähigkeiten beginnen, die Sie von ihren Mitbewerbern abheben. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen skizzieren wir einen vierstufigen Ansatz, der die wesentlichen Phasen zur Erreichung eines teilautonomen IT-Betriebsmodells beschreibt:

„Wie man die Komplexität hybrider IT in den Griff bekommt “ weiterlesen

Komplexe IT: Digitale Monokulturen sind keine Lösung 

Wie können Unternehmen die Herausforderung komplexer, heterogener Hybrid-IT-Umgebungen annehmen und in einen Wettbewerbsvorteil umwandeln? In diesem Beitrag geht es zunächst um die Frage, wo Unternehmen derzeit stehen und welche Lösung(en) zur Reduzierung der Komplexität bisher nicht funktionieren. In einem zweiten Teil geht es um die Frage, welcher Weg nun der bessere ist, um komplexe hybride IT-Umgebungen in den Griff zu bekommen. 

Jedes Unternehmen wird ein Technologieunternehmen 

Digitalisierung und Technologie dominieren die Geschäftsmodelle von Unternehmen immer stärker. Unabhängig davon, ob Sie die Nachrichten verfolgen, die Aktienmärkte analysieren oder sich mit Kollegen aus Ihrer Branche austauschen: Die Digitalisierung hat bereits viele Unternehmen und Branchen dauerhaft verändert und wird dies auch weiterhin tun. Laut einer Analyse des Weltwirtschaftsforums werden bis zum kommenden Jahr 2022 über 60 % des globalen Bruttoinlandsprodukts digitalisiert sein. Dies bedeutet: Unternehmen sollten sich nicht nur auf die Einführung von Technologie konzentrieren, sondern sie müssen immer die Kunden dabei im Blick haben. Wie wollen die Kunden Technologie und damit Dienstleistungen oder Produkte von Unternehmen nutzen? 

Bei Kyndryl sehen wir mehrere Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen. Durch die wachsende Anzahl von grundlegenden Technologien steigt die Komplexität der Prozesse. Hierbei geht es etwa um die gleichzeitige Verwaltung von traditioneller und virtualisierter IT sowie verschiedener Clouds. Zusätzlich steigen die Risiken. Es muss ein Augenmerk auf die IT-Sicherheit gelegt, Datenverluste vermieden und rechtliche Vorgaben eingehalten werden. Hinzu kommt die Bedrohung der eigenen Position durch neue Wettbewerber. Der schnelle technologische und demografische Wandel führt zu fehlenden Skills bei den Mitarbeitern der Unternehmen. Und schließlich gibt es vielfach unsichere Richtlinien, etwa keine klare Anleitung für die Nutzung von Geschäftsanwendungen, eine unterschiedliche Auslegung der Nutzungsmöglichkeiten sowie ein fehlendes Bewusstsein für neue Risiken und Regeln. 

„Komplexe IT: Digitale Monokulturen sind keine Lösung “ weiterlesen

Warum die Gleichung “Cloud = kostengünstig” nicht immer stimmt 


„Die Cloud“ und insbesondere Cloud Services sind in aller Munde und mittlerweile in den meisten Unternehmen im Einsatz. Zahlreiche CIOs setzen dabei auf Public Cloud, da sie sich neben hoher Flexibilität auch deutliche Kostenersparnisse versprechen. Ist dem aber wirklich so?

Ohne Public-Cloud-Strategie droht die Kostenfalle

Niedrige finanzielle Einstiegshürden und große Flexibilität bei der Nutzung von Ressourcen und Services lassen Public Cloud-Lösungen aus rein finanzieller Sicht zunächst sehr attraktiv erscheinen. Mit zunehmender Nutzung solcher Lösungen, kann sich eine Entscheidung dafür jedoch als Kostenfallen erweisen. Nicht wenige Unternehmen überdenken deshalb bereits ihre Public-Cloud-Strategie, trotz der möglichen Vorteile in Anwendungsentwicklung und -betrieb.  

„Warum die Gleichung “Cloud = kostengünstig” nicht immer stimmt “ weiterlesen

Janina Kugel in den Aufsichtsrat von Kyndryl gewählt

Kyndryl, die neue, unabhängige Aktiengesellschaft, die nach der Abspaltung des IBM-Geschäftsbereichs Managed Infrastructure Services entstehen wird, hat am 28. September das erste Board of Directors und die Wahl von Martin Schroeter als Kyndryl Board Chairman bekannt gegeben. In diesem Aufsichtsrat ist auch Janina Kugel vertreten, im deutschen Markt eine bekannte Managerin nicht nur aus ihrer Zeit bei Siemens.

Markus Koerner, designierter Geschäftsführer von Kyndryl Deutschland, kommentiert die Berufung wie folgt:

„Janina Kugel in den Aufsichtsrat von Kyndryl gewählt“ weiterlesen

Laufende Umfrage von E-3 und PAC zur Migration auf S/4 Hana

In Zusammenarbeit mit dem E-3 Magazin führt PAC eine Umfrage zum Status quo der S/4-Hana-Migration in deutschen Unternehmen durch. Das Zwischenergebnis: 56 Prozent der bis jetzt Befragten streben eine On-premises-Ausführung von S/4 als Zielplattform an oder haben sie schon installiert. Immerhin 16 Prozent denken nach Umfrage über die Migration auf eine andere Lösung nach. Aus unserer Sicht erstaunlich, denn SAP Anwender sind in der Regel treue Kunden.

Alle Rechte bei PAC und dem E-3 Magazin

Hier geht es zur noch laufenden Onlineerhebung.

%%footer%%