News KW17-2023: Bart ab? Microsoft und seine Marktmacht, Gaia-X und seine Bedeutung und wo investiert wird

Es haben sich aus unserer Sicht wieder Beiträge zu relevanten Themen für IT-Entscheidungsträger und CIOs angesammelt. Hier unsere Übersicht. Zu Beginn zwei Themen mit Bart: die Marktmacht von Microsoft und Gaia-X. Warum nehmen wir sie auf? Das eine Thema bleibt relevant, weil es einfach kostet, Geld und Unabhängigkeit, das andere könnte sich bald erledigt haben.

Preiserhöhungen und Kartellamt

Die Diskussionen um die Preiserhöhungen von Microsoft gehen weiter. Zahlreiche Wirtschafts- und IT-Magazine wie ZDNet oder die Computerwoche – Überschrift Schluss mit dem Schmusekurs – berichten über verärgerte Unternehmen:

Seit Anfang April 2023 zahlen Unternehmenskunden im Euroraum durchschnittlich elf Prozent mehr für Microsofts Cloud-Produkte wie Azure, OneDrive und Office 365 inklusive Teams.

Microsoft zeigt wieder Zähne: Schluss mit dem Kuschelkurs – computerwoche.de

Das Bundeskartellamt prüft, ob der Software-Konzern eine „überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb“ hat so u.a. das Handelsblatt. Doch ob es etwas an der Dominanz von Microsoft ändern wird?

KI-Funktionen, Datenschutz und Leitplanken

Außerdem geraten die neuen KI-Funktionen, die Microsoft zum Beispiel mit CoPilot zur Verfügung stellen will, ins Visier. Wo und wie und mit welchen Daten wird CoPilot für Unternehmen trainiert? Wo werden die Daten gespeichert und entspricht dies europäischem Recht, fragt beispielsweise Golem. Daneben gibt es natürlich die generelle Frage, wie die Leitplanken für die Nutzung Künstlicher Intelligenz aussehen müssen, was wie reguliert werden muss. Diese Diskussion wird uns sicherlich noch eine Weile begleiten.

Quo vadis Gaia-X?

Netzoekonom Dr. Holger Schmidt widmet sich in einem Beitrag dem Gaia-X. Sie erinnern sich noch? Seit 2019 versucht man, Gaia-X zum Fliegen zu bringen. “Selbst die Anwender finden, dass Gaia-X viel langsam, zu teuer und nicht wettbewerbsfähig ist”, schreibt Holger Schmidt und bezieht sich auf eine Umfrage des Verbandes der Internetwirtschaft Eco, der die Ergebnisse selbst ganz anders interpretiert.

Cloud und steigende IT-Ausgaben besonders für IaaS und IT-Services

Die Analysten von Gartner erwarten, dass die weltweiten Public-Cloud-Ausgaben 2023 fast 600 Milliarden Dollar erreichen und sie spielen auch die Karte generative KI sowie große Sprachmodelle (LLMs): “Es ist kein Zufall, dass die Hauptakteure im Rennen um generative KI Cloud-Hyperscaler sind“, zitiert ZDNet Sid Nag von Gartner.

Machen wir mit den Analysten von Gartner weiter. Sie prognostizieren steigende IT-Ausgaben: Die weltweiten IT-Ausgaben sollen demnach gegenüber 2022 um 5,5 Prozent in diesem Jahr auf insgesamt gut 4,6 Billionen Dollar wachsen. Im kommenden Jahr soll das Wachstum sogar 8,6 Prozent betragen und die Marke von fünf Billionen Dollar werde durchbrochen, so die Computerwoche. Laut Gartner-Analyst John Lovelock verlagern sich die Investitionen vom Data Center hin zu immer mehr Infrastructure-as-a-service und IT-Services.

Neues Data Center innerhalb von 4 Wochen bei der Universitätsmedizin Mainz

Zum Abschluss unserer CIO Kurator News möchten wir noch auf unser Projekt bei der Universitätsmedizin Mainz aufmerksam machen. Dort hat Kyndryl innerhalb von vier Wochen den Umzug von 500 virtualisierten IT-Systemen und 70 physischen Servern bewältigt. “Eine Herausforderung war der enge Zeitrahmen von lediglich vier Wochen. Kyndryl hat uns bei diesem Projekt optimal unterstützt, und wir konnten fristgerecht alle Systeme und sensiblen Daten ausfallfrei und sicher migrieren”, zitiert CIO.DE Dr. Christian Elsner, den CFO der Universitätsmedizin.

News KW3-2023: IT-Sicherheit als Chefsache, SAP, Cloud und Kyndryl im Mittelstand

Die CIOKurator.News für die Kalenderwoche 3. Unsere Themen: Die neue EU-Richtlinie zu IT-Sicherheit, bei SAP eine On-prem-Abap-Fraktion und eine Cloud-only-Fraktion, wie geht es weiter in der Reise in die Cloud nach “Lift and Shift” sowie Kyndryl als Partner im deutschen Mittelstand. Viel Spaß bei der Lektüre.

Herzlich willkommen zu den CIOKurator.News für die Kalenderwoche 3. Unsere Themen: Die neue EU-Richtlinie zu IT-Sicherheit, bei SAP eine On-prem-Abap-Fraktion und eine Cloud-only-Fraktion, wie geht es weiter mit der Reise in die Cloud nach “Lift and Shift” sowie Kyndryl als Partner im deutschen Mittelstand. Viel Spaß bei der Lektüre.

Neue Richtlinie: IT-Sicherheit muss überall Chefsache werden

Christof Kerkmann greift im Handelsblatt die neue Richtlinie NIS-2 der EU zu Cybersecurity auf, die Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern und zehn Millionen Euro Umsatz, also sehr viele Firmen, betrifft. Noch sei IT-Sicherheit in vielen Unternehmen keine Chefsache. Das werde sich in den nächsten Monaten ändern müssen. In der Umsetzung, so kommentieren Experten, werde es schwierig die Richtlinie bis Ende 2024 umzusetzen, denn in vielen Unternehmen fehle es an Kompetenz, die Maßnahmen selbst umzusetzen und Berater seien nicht in ausreichendem Maß vorhanden.

Die wohl zentrale Anforderung: IT-Sicherheit wird zum Teil der Unternehmenssteuerung. Organisationen müssen ein Risikomanagement und Notfallpläne einführen. Auch ein System für die zügige Meldung von Vorfällen an die Aufsichtsbehörden wird künftig verpflichtend. Ein großes, weil komplexes Thema ist die Absicherung der Lieferketten. Immer wieder dringen Kriminelle und Spione über Zulieferer in die Systeme anderer Unternehmen ein …

EU-Richtlinie für Cybersicherheit setzt Unternehmen unter Zeitdruck

SAP: On-prem-Abap-Fraktion und eine Cloud-only-Fraktion

Peter M. Färbinger, langjähriger intimer Kenner der SAP-Szene und Herausgeber von E-3, analysiert in seinem Beitrag die Herausforderung der SAP, die voll auf Cloud setzt, bei der aber viele Kunden gerade in Europa weiter im eigenen Rechenzentrum bleiben wollen. Könnte es gar ein Code Splitting und zwei Hauptproduktlinien geben? Schwer vorstellbar.

Code-Splitting würde demnach eine On-prem-Abap-Fraktion und eine Cloud-only-Fraktion hervorbringen. Wahrscheinlich wären beide Teile sehr erfolgreich, aber beide Teile würden sich auch mit Lichtgeschwindigkeit voneinander entfernen. 

SAP zerfällt – E-3 Magazin

Doch offensichtlich fordern viele Kunden auch wieder eine Konzentration auf das ursprüngliche SAP-Kerngeschäft, die Weiterentwicklung rund um ERP, und nicht so sehr auf die Cloud, so Färbinger.

Reise in die Cloud: “Lift and Shift” ist gegessen- und nun?

Und weiter geht es mit der Reise in die Cloud: Die tief hängenden Früchte haben viele Unternehmen bei ihrer Reise in die Cloud oft schon geerntet. Oft mit Lift und Shift wurden mit “Lift and Shift” Anwendungen schnell migriert. Jetzt wird es schwieriger, denn es geht um komplexere, geschäftskritische Systeme und die können nach genanntem Prinzip eben nicht portiert werden, so eine Studie von Accenture, über die CIO.DE berichtet. Genau über das Thema Cloud-Migration haben auch einige Experten, unter anderem der Kyndryl CIO Stephan Hierl, gesprochen, nicht über das “Ob” mehr, sondern nur noch die Frage des “Wie”. Hier geht es zum Beitrag auf Computerwoche.de.

In eigener Sache: Kyndryl als Partner der Hidden Champions und des Mittelstands

In den vergangenen Tagen sind Gespräche mit dem Geschäftsführer von Kyndryl Deutschland, Markus Koerner, in der FAZ und in der Computerwoche erschienen. Anlass für uns, einige Kernaussagen hier zu zitieren und beide Beiträge zu empfehlen. Kyndryl ist, so Koerner, ein idealer Partner für den deutschen Mittelstands, für viele weltweit tätige Hidden Champions, die oft noch ihre IT im Eigenbetrieb betreiben:

„Angesichts der heutigen Komplexität dieser Technik sind aber viele von ihnen überfordert. Mit mehr Komplexität steigen auch die Kosten.“

Markus Koerner laut FAZ (Link folgt)

Zudem kommt angesichts der aktuellen Situation mit Ukraine-Krieg, Inflation, gestörten Lieferketten und steigenden Energiekosten der Kostendruck im Mittelstand an:

Der Markt wendet sich wieder, interessanterweise besonders beim Mittelstand mit seinen energieintensiven Branchen wie Anlagen- und Maschinenbau. Diese versuchen nun, Kosten einzusparen, und da ist eines der großen Themen auch das IT-Sourcing.

Kyndryl-Deutschland-Chef im Interview: Trotz starker Pipeline könnte es schneller gehen – computerwoche.de

Diese Mittelständler kommen . Im Gespräch mit der Computerwoche empfehlen wir insbesondere den Abschnitt zu Service Management für und in der Cloud. Cloud sei kein Selbstläufer. Oft werde vergessen, dass auch Cloud-Kunden einen Partner für das Management der gesamten Infrastruktur brauchen.

Weitere Lesezeichen in aller Kürze

Hier noch einige Lesezeichen. Die Redaktion der Computerwoche beschäftigt sich mit einer Studie zum Thema SaaS, Software as a Service. Demnach haben die Hälfte der deutschen Unternehmen die konzernweit genutzten SaaS-Anwendungen nicht im Griff. Mehr dazu hier.

Hochinteressant ist auch der Beitrag auf FAZ.NET zum Thema Industrie 4.0 und vernetzte Fertigung. Stephan Finsterbusch und Uwe Marx betrachten den einmal definierten Anspruch und die gegenwärtige Umsetzung. Die Fortschritte, die man sich versprochen hatte, sind bisher nicht eingetreten. Aber wie kann es weitergehen? Der Beitrag befindet sicher hinter der Paywall.

News künftig zwei-wöchentlich

In eigener Sache: Wir planen, die CIOKurator.News ab der kommenden Ausgabe zweiwöchentlich zu versenden. Damit reagieren wir auf das Ergebnis einer Umfrage unserer Kyndryl-internen Leserschaft.

Unser CIOKurator-Newsletter ist umgezogen. Wir versenden ihn jetzt direkt aus WordPress heraus. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Nicht schon wieder? Women in IT – Ein Gespräch mit Kyndryls aus Deutschland

Das Thema von Frauen in der IT ist bereits mehrere Jahrzehnte alt, jedoch ist das Thema aktueller denn je. Da durch den Fachkräftemangel die IT-Branche vor großen Herausforderungen steht, seinen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden zu decken. Diese Lücke kann durch gezielte Ansprach von Schülerinnen, Studierenden und berufstätigen Frauen verringert werden. Doch wie müssen sich Unternehmen aufstellen, um Frauen für die IT gewinnen zu können. Diese Frage stellt sich auch Service Provider Kyndryl im KyndrylTalk „Woman in IT – Nicht schon wieder ein Beitrag zum Thema Women in IT“.  

Mareike Wysocki im Gespräch mit Carina Himstedt, Claudia Dahl und Benedikt Ernst. Viel Spaß beim Anschauen!  

Hierbei diskutieren Mareike Wysocki mit Kyndryls über Ihren Einstieg, deren Erfahrungen und Herausforderungen in der IT-Branche, um zu ergründen, wo die Branche und Kyndryl heute stehen. Hierbei wird ein Fokus auf die Vorteile von diversen Teams für Unternehmen und die potenziale von inklusiven besetzen Projekt fokussiert.  

Abschließend wird erläutert, wie Kyndryl ein offenes und diverse Arbeitsumfeld schafft, indem alle Mitarbeitenden inkludiert werden. Sowie welche Maßnahmen Kyndryl unternimmt, um weibliche Mitarbeitende und Führungskräfte am Markt zu gewinnen und zu halten.  

Eine Global-Network-Peering-Plattform in Frankfurt ebnet deutschen Unternehmen den Weg in die Hybrid IT und Multi Cloud 

94 Prozent der Unternehmen weltweit nutzen heute schon einen Mix aus unterschiedlichen Cloud-Modellen: private, public und dedicated.[1] Das ist das Ergebnis des Transformationsdrucks, den Industrie 4.0 und Digitalisierung der Geschäftsprozesse auf die IT-Landschaften ausüben. Und es ist nur ein Zwischenstand. Denn weiterhin werden klassische Infrastrukturen ersetzt – der Umzug der Unternehmen in die Hybrid- und Multi-Cloud ist längst nicht abgeschlossen. 

Unternehmen, die sich in der Cloud-Migration befinden, sehen sich üblicherweise mit diesen drei großen Herausforderungen konfrontiert: 

  • Zunehmend komplexe Infrastrukturen auf allen Ebenen und Ende zu Ende 
  • Wachsende und variable Anforderungen an Sicherheit, Leistung, Laufzeiten, Skalierbarkeit und Service Levels 
  • Hohe Kosten, wenn sie versuchen, die aus dem Multi-Cloud-Ansatz resultierenden neuen technischen und fachlichen Anforderungen in ihren traditionellen Enterprise-Netzwerken umzusetzen 

Bei den heutigen und den künftig entstehenden Hybrid-IT- und Multi-Cloud-Infrastrukturen kommt daher den Netzwerken eine ganz neue, wirklich strategische Bedeutung zu. Dies erfordert ein wirkliches „Neu-denken“ von Netzwerken – den sogenannten nextGen Network Approach mit einheitlicher paketvermittelnder Netzwerk-Infrastruktur. Dieser Ansatz erlaubt es, die zentralen Herausforderungen von Multi-Cloud-Umgebungen zu adressieren. 

Eine Plattform für alles 

Kyndryl hat dafür die Hybrid-IT-Multi-Cloud-Global-Network-Peering-Plattform entwickelt. Als integraler Bestandteil der „Journey to Cloud“ erleichtert sie Unternehmen die Netzwerktransformation, indem sie Infrastrukturen modernisiert und das Management von Netzwerk-Services vereinheitlicht.

Die Plattform ermöglicht es Unternehmen – einmal (und nur einmal!) angebunden – ihr bestehendes Netzwerk weiter zu nutzen, um einerseits von Kyndryl gehostete Services und andererseits cloud-basierte Applikationen und Dienstleistungen zu erreichen. Und das, ohne dass sie in dedizierte Netzwerkressourcen investieren, lange Bereitstellungszeiten oder technische Einschränkungen akzeptieren müssen.  

Standort Frankfurt – ideal für deutsche Unternehmen 

Das Angebot ist in Deutschland, Europa und international verfügbar. Die Hybrid-IT-Multi-Cloud-Global-Network-Peering-Plattform in Deutschland befindet sich im Herzen einer der wichtigsten internationalen Hotspots für Netzwerk- und Internetknoten sowie für die Hyperscaler und Cloud Service Provider: in Frankfurt. Auch die strategischen Kyndryl-Datacenter sind in der Frankfurter Metropolregion, sodass deutsche Kunden von einem optimalen Lösungsportfolio mit minimaler Laufzeit zwischen den einzelnen Services profitieren. 

Das Kundenportfolio von Kyndryl umfasst heute schon deutsche Unternehmen aller Branchen von Automotive über Reisen, Transport und Logistik bis zu Finanzen und IT. Die Kunden profitieren von folgenden Vorteilen der Plattform: 

  • Herstellung direkter und sicherer Verbindungen zu verschiedensten Cloud Providern weltweit sowie deren einheitliches Management 
  • Aktivierung und Skalierung von Cloud Services innerhalb kürzester Zeit 
  • Schnelle und standardisierte Schaltung von Netzwerkumgebungen, sodass die Vorteile der Netzwerk-Virtualisierung schnell genutzt werden können 
  • Sichtbare Netzwerkperformance und -auslastung mit Echtzeitdaten  
  • Schutz des bereits getätigten Infrastruktur-Investments  

Die Rolle von Kyndryl 

Wir als Kyndryl begleiten unsere Kunden in Deutschland in allen Bereichen und Ebenen bei der „Journey to Cloud“-Transformation und treiben die notwendigen Veränderungen voran. Wir bieten technisches Leadership und verstehen uns als Motor der Transformation. Dabei holen wir unsere Kunden dort ab, wo sie gerade stehen. 

Quelle

[1] https://netzpalaver.de/2021/02/11/hybrid-cloud-ist-eindeutig-die-favorisierte-cloud-architektur/#:~:text=94%20Prozent%20der%20Unternehmen%20weltweit,in%20die%20digitale%20Transformation%20begeben.

Ulf-Carsten Geiser

Director Hybrid IT & MultiCloud Solutions – nextGen NW platforms

Mehr Frauen sollten sich für Jobs in der IT bewerben. Denn sie werden gebraucht.

Neulich sagte ein Teamleiter beim gemeinsamen Abendessen zu mir, dass er gerne mehr Frauen einstellen möchte, sich aber keine für die offenen Stellen bei ihm bewirbt. Und die Statistik gibt ihm recht: Tatsächlich liegt der Anteil von Arbeitnehmerinnen in der deutschen IT-Branche lediglich bei 18% und damit unter dem internationalen Durchschnitt. Wie lässt sich das ändern? Auf der Suche nach Antworten habe ich auch mit Kolleginnen bei Kyndryl in Deutschland über ihre persönlichen Erfahrungen in der IT gesprochen.

Gegen die Klischees: Die IT ist vielfältig

Ich persönlich dachte immer, dass es die Klischees sind, die Frauen davon abhalten, sich für technische Berufe zu entscheiden: Wenn man an IT denkt, hat man gleich die Vorstellung vor Augen von Nerds in Kapuzenpullis hinter Computern. Dabei ist IT viel mehr als etwa das isolierte Entwickeln von Software: Projektmanagement, digitales Marketing, Sales und vieles mehr gehören genauso zur IT-Branche.

Und heutzutage kann man sich keine Abteilung in einem Unternehmen und keine Branche mehr vorstellen, in der die IT keine zentrale Rolle spielen. Deshalb ist es wichtig und notwendig, Frauen für die IT zu begeistern und ihnen die Angst vor der „Technik“ zu nehmen. Am besten so früh wie möglich, also sollten wir schon bei den Schülerinnen anfangen. Denn die ganze Branche profitiert davon: Diversität schafft neue Sichtweisen und steigert damit auch die Kreativität in Teams.

Für mich ist vor allem die Dynamik in der IT-Welt sehr spannend. Ich habe in meiner Rolle als Partnerin im Bereich Business Development bei Kyndryl die Möglichkeit, dank meiner Kund:innen unterschiedliche Branchen und deren Kerngeschäft kennen zu lernen. Man hat bei Kyndryl die Möglichkeit, den Schwerpunkt dort zu legen, wo man sein Interesse hat. Meine Kollegin Mona Lisa Merkert, Customer Unit Leader Consumer & Industrial bei Kyndryl in Deutschland, hat es sehr schön im Interview formuliert, als ich sie fragte, was sie an der IT fasziniert und ob man eine Überfliegerin sein muss, um Informatik zu verstehen:

Faszination für das Tempo der Veränderung

„Was mich vor allem fasziniert, ist das Tempo, mit dem sich alles weiterentwickelt: Was in meiner Kindheit Science Fiction war, ist für meine Kinder heute schon wieder „out“. Es gibt so viele Möglichkeiten, die die IT jeder Einzelnen von uns eröffnet, sei es über Smart Home oder über Telekommunikationstechniken, die uns jederzeit mit Freunden und Familie auf der ganzen Welt in Kontakt bleiben lassen. Und ohne IT kann das Geschäft von Unternehmen unabhängig von der Größe oder der Branche, schlicht nicht mehr funktionieren.

Und zur Frage mit der Überfliegerin: Das kommt natürlich stark auf die Definition von „Verstehen“ an. Auch ich als Nicht-Informatikerin habe ein gewisses IT-Verständnis, eben auf der Ebene, die mich mit meinen Kund:innen über deren Anforderungen und Themen reden lässt. Das wiederum macht auch Unternehmen wie Kyndryl aus: Jede(r) wird im Idealfall dort eingesetzt, wo die eigenen Stärken liegen, wo die Arbeit Spaß macht und man so einen erfolgreichen Beitrag zum großen Ganzen leisten kann.“

Mona Lisa Merkert, Customer Unit Leader Consumer & Industrial bei Kyndryl in Deutschland

Und ja, ihr habt richtig gelesen: Mona Lisa ist Mama von zwei Kindern. Sie kann Beruf und Privatleben sehr gut unter einen Hut bringen und hat eine steile Karriere bei Kyndryl gemacht. Und IT-Fachfrauen sind sogar mit ihrer Work-Life Balance sehr zufrieden: Dies gilt für mehr als die Hälfte der Frauen in der Branche, weil sie Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren können.

Vorbilder prägen den eigenen Berufswunsch

Auch die Behauptung, dass Frauen grundsätzlich keine Ahnung von Technik haben, stimmt nicht. In Ländern wie Malaysia, Oman oder den Vereinigten Arabischen Emiraten studieren mehr Frauen Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften als in Deutschland. Ein Drittel der Informatikabsolvent:innen in der Türkei sind Frauen.

Ich persönlich wurde sehr von meinem Bruder geprägt, der heute Ingenieur ist und auch seit Jahren in der IT arbeitet. Er konnte mir die technischen Themen so erklären, dass ich es verstand. Da habe ich gemerkt, dass man für einen Job in der IT kein Nerd sein muss. Meine Kollegin Anne Böhme ist Senior IT Architektin für nationale und internationale Projekte sowie Technical Leader bei Kyndryl in Deutschland und hatte eine ähnliche Erfahrung. Auch sie wurden von ihrem Bruder und ihrem Vater geprägt und es hat keine Rolle gespielt, dass sie eine Frau ist. Nebenbei bemerkt: Auch Anne kann bei Kyndryl Karriere und Privatleben sehr gut unter einen Hut bringen. Sie ist Mama von zwei Mädchen.

Auch Quereinsteigerinnen sind gefragt

Man muss aber nicht von Kindesbeinen an mit IT in Berührung kommen, einen Ingenieur oder eine Ingenieurin in der Familie haben, um sich später für einen Beruf in der IT zu entscheiden. Barbara Koch, Talent Academy Leader bei Kyndryl in Deutschland, ist der lebende Beweis dafür. Sie hat nach der Schule den Beruf der Bankkauffrau gelernt und hat nach einer Weiterbildung als System Engineer die E-Mail-Infrastruktur einer Bank aufgebaut. So hat sie ihre Karriere in der IT-Branche weitergeführt. Heute ist Barbara Talent Academy Leader und sorgt dafür, dass Kyndryls sich weiterbilden können.

Bei Kyndryl muss man kein Nerd sein, die Arbeit ist nicht monoton und wir können ortsunabhängig arbeiten, um auch Zeit für Familie und Hobbys zu haben. An dieser Stelle möchte ich mich dem Aufruf meiner Kollegin Anne Böhme an die Frauen und Mädchen anschließen: „Seid mutig, glaubt an euch und geht euren eigenen Weg!“

Denn wie sagte einst die Pionierin der Computerprogrammierung Grace Hopper:

„Ein Schiff im Hafen ist sicher, aber dafür sind Schiffe nicht gedacht.“

Semra Özkaya

Semra Özkaya ist Business Development Partnerin bei Kyndryl Deutschland. Ihre Aufgabe ist der Kundenaufbau mit Kunden, wo noch kein Geschäft ist. Sie hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg studiert und ist Diplom Ökonomin.

“Eine Führungskraft ist ein Mensch, der dem Team Mehrwert liefert”: Interview mit Maren Fähndrich zum Weltfrauentag 2022

Maren Fähndrich ist Geschäftsführerin der Kyndryl Deutschland Business & Technology Services (B&TS). Ein Interview anlässlich des Weltfrauentags.

CIO-Kurator Redaktion: Maren, wie bist du in deine heutige Position gelangt – und macht dir die Arbeit als weibliche Führungskraft in der männlich geprägten IT-Branche eigentlich Spaß? 

Maren Fähndrich: Wenn mir die Arbeit keinen Spaß machen würde, hätte ich reichlich Gelegenheit gehabt, etwas anderes zu machen: Ich bin schon seit 23 Jahren im Unternehmen und mit dem Spin-Off von IBM 2021 zu Kyndryl gegangen. Im Konzern habe ich mich über verschiedene Aufgaben in Fach-, Projekt- und Führungs-Rollen zu meiner heutigen Position entwickelt. Jetzt bin ich nicht nur Geschäftsführerin der Kyndryl Deutschland Business & Technology Services, sondern auch Führungskraft im Bereich IT-Architektur. 

Was motiviert dich an jedem neuen Tag? 

Abwechslung und vor allem das Zusammenarbeiten mit den Menschen. Jeden Tag stehen die verschiedensten Aufgaben und Themen an: Gespräche mit Kunden über Projekte mit strategischen Ausrichtungen, Entwicklungsgespräche mit Mitarbeitenden, Interviews, um offene Stellen zu besetzen. Die vielen unterschiedlichen Handlungsfelder und der Kontakt mit vielen verschiedenen Menschen machen den Job aus meiner Sicht so spannend. Jeder Tag ist anders und bringt neue Begegnungen. 

Was macht einen guten Führungsstil aus? 

In der IT-Landschaft befinden wir uns in einem permanenten Veränderungsprozess. Die sich stetig wandelnden Märkte sind die Herausforderung, der wir als Kyndryl gerecht werden wollen. 

Die Reorganisation des Unternehmens nach dem Spin-Off ist geprägt durch Schaffung schlankerer Strukturen und Optimierung der Prozesse. Die Bearbeitung von Aufgaben verändert sich: Sie werden immer mehr zu Aufträgen, die die Mitarbeiter eigenständig und in Kommunikation mit anderen Unternehmensbereichen erledigen.  

Vor diesem Hintergrund gewinnen in der Führung Kompetenzen wie Change Management, Kommunikationsfähigkeit, Coaching, Mitarbeitermotivation und -bindung immer mehr an Bedeutung. Untersuchungen belegen, dass dieser Mix an Kompetenzen häufiger im Führungsverhalten von Frauen zu beobachten ist. 

Welche Soft Skills sollte eine Führungskraft in einer technischen Branche mitbringen? 

Erstens die Freude am Lernen und der Wille, jeden Tag etwas Neues dazu zu lernen. Dazu zählt auch, aus Erfahrungen zu lernen und die gewonnenen Erkenntnisse in der nächsten Situation umzusetzen und einzusetzen. 

Und wichtig: Lernen ist immer beidseitig, jeder lernt von jedem, zum Beispiel jüngere Menschen von älteren und andersherum. Gemeinsam und voneinander zu lernen ist ein unglaublicher Beschleuniger, darum ist es so wichtig in der schnell bewegenden technischen Welt. 

Das zweite Element ist die Begeisterung für die Rolle der Führungskraft – und damit die Begeisterung für Menschen. Nicht nur selbst begeistert zu sein, sondern auch andere begeistern zu können: Diese Fähigkeit ist essenziell. Sei es im eigenen Team, also in der Motivation der Mitarbeitenden. In der eigenen Organisation – da geht es um das Betriebsklima. Außerdem zählt die Fähigkeit dazu, Menschen außerhalb des Unternehmens zu begeistern. 

Was machst du als weibliche IT-Führungskraft anders? 

Es wird mir sehr oft gesagt, dass ich anders bin. Mein persönliches Motto ist: Eine Führungskraft ist nicht jemand, der über anderen steht und Arbeitsanweisungen erteilt und andere beurteilt. Vielmehr ist eine Führungskraft ein Mensch, der mit dem Team arbeitet, dem Team Mehrwert liefert und einen wichtigen Dienst am Team leistet. 

Eine Führungskraft muss das Individuum und das Team in die Lage versetzen, das bestmögliche, das in jedem und jeder Einzelnen steckt, zutage zu fördern. Ich bin immer wieder extrem begeistert, wenn wir das in den Projekten verankern und damit eine hohe Motivation und ein gutes Betriebsklima schaffen. 

Dein letztes Wow-Erlebnis: Wann war das? 

Das kann ich ganz klar sagen: Zu Beginn des Jahres 2022 habe ich für alle Mitarbeitenden, die direkt an mich berichten, gemeinsam mit einem bekannten Business Coach individuelle Videobotschaften aufgenommen, so genannte „Neujahrsimpulse“. Ich wollte ihnen Wertschätzung zeigen und Inspiration und Denkanstöße geben sowie auf ihre spezifischen Fragen eingehen. Dafür habe ich zuvor die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebeten, mir Fragen zu Herausforderungen zu schicken, die sie ganz aktuell in ihrem beruflichen Alltag umtreiben, wo sie Unterstützung benötigen könnten. Der Business Coach hat diese Fragen dann in Videoform beantwortet. An diesem Projekt habe ich sehr deutlich gespürt, wie intensiv sich jeder und jede mit der Verantwortung seiner Position auseinandersetzt. Das hat mich stark beeindruckt. Und es war für mich auch ein Aha-Effekt dahingehend, dass die Herangehensweise bei Männern anders war als bei Frauen. 

Und was auch toll war: Die Offenheit und das Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und mir als Führungskraft haben diese Aktion erst möglich gemacht. Wenn man als Führungskraft dort angekommen ist, dann macht Führen Spaß! 

Was möchtest du Frauen mitgeben, die eine Laufbahn in der IT einschlagen wollen? 

Frauen, traut euch! Und nehmt die Chance einer Ausbildung in den MINT-Berufen wahr. 

Frauen bringen mehr Vielfalt ins Unternehme und, auf die Führungsebenen. Sie tragen damit zu einer ausgewogenen Unternehmenskultur bei, die nachweislich für den Erfolg des Unternehmens wichtig ist. 

Ich bin fest davon überzeugt, wenn wir Frauen die Chance geben, dann beweisen sie sich!

Maren Fähndrich

Maren ist Geschäftsführerin Kyndryl Deutschland B&TS GmbH und leitet in dieser Funktion ein Team von Architekten. In Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern ist die Erbringung professioneller Dienstleistungen mit einem starken Fokus auf Qualität, Kundenzufriedenheit und Kosteneffizienz das primäre Ziel. Aufgrund ihrer breiten IT-Kompetenz und ihrer vorbildlichen Zusammenarbeit  genießt sie hohe Reputation und ausgeprägte Sichtbarkeit bei Führungskollegen, Mitarbeitern und Liefergemeinschaften.

%%footer%%