Nicht schon wieder? Women in IT – Ein Gespräch mit Kyndryls aus Deutschland

Das Thema von Frauen in der IT ist bereits mehrere Jahrzehnte alt, jedoch ist das Thema aktueller denn je. Da durch den Fachkräftemangel die IT-Branche vor großen Herausforderungen steht, seinen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden zu decken. Diese Lücke kann durch gezielte Ansprach von Schülerinnen, Studierenden und berufstätigen Frauen verringert werden. Doch wie müssen sich Unternehmen aufstellen, um Frauen für die IT gewinnen zu können. Diese Frage stellt sich auch Service Provider Kyndryl im KyndrylTalk „Woman in IT – Nicht schon wieder ein Beitrag zum Thema Women in IT“.  

Mareike Wysocki im Gespräch mit Carina Himstedt, Claudia Dahl und Benedikt Ernst. Viel Spaß beim Anschauen!  

Hierbei diskutieren Mareike Wysocki mit Kyndryls über Ihren Einstieg, deren Erfahrungen und Herausforderungen in der IT-Branche, um zu ergründen, wo die Branche und Kyndryl heute stehen. Hierbei wird ein Fokus auf die Vorteile von diversen Teams für Unternehmen und die potenziale von inklusiven besetzen Projekt fokussiert.  

Abschließend wird erläutert, wie Kyndryl ein offenes und diverse Arbeitsumfeld schafft, indem alle Mitarbeitenden inkludiert werden. Sowie welche Maßnahmen Kyndryl unternimmt, um weibliche Mitarbeitende und Führungskräfte am Markt zu gewinnen und zu halten.  

Eine Global-Network-Peering-Plattform in Frankfurt ebnet deutschen Unternehmen den Weg in die Hybrid IT und Multi Cloud 

94 Prozent der Unternehmen weltweit nutzen heute schon einen Mix aus unterschiedlichen Cloud-Modellen: private, public und dedicated.[1] Das ist das Ergebnis des Transformationsdrucks, den Industrie 4.0 und Digitalisierung der Geschäftsprozesse auf die IT-Landschaften ausüben. Und es ist nur ein Zwischenstand. Denn weiterhin werden klassische Infrastrukturen ersetzt – der Umzug der Unternehmen in die Hybrid- und Multi-Cloud ist längst nicht abgeschlossen. 

Unternehmen, die sich in der Cloud-Migration befinden, sehen sich üblicherweise mit diesen drei großen Herausforderungen konfrontiert: 

  • Zunehmend komplexe Infrastrukturen auf allen Ebenen und Ende zu Ende 
  • Wachsende und variable Anforderungen an Sicherheit, Leistung, Laufzeiten, Skalierbarkeit und Service Levels 
  • Hohe Kosten, wenn sie versuchen, die aus dem Multi-Cloud-Ansatz resultierenden neuen technischen und fachlichen Anforderungen in ihren traditionellen Enterprise-Netzwerken umzusetzen 

Bei den heutigen und den künftig entstehenden Hybrid-IT- und Multi-Cloud-Infrastrukturen kommt daher den Netzwerken eine ganz neue, wirklich strategische Bedeutung zu. Dies erfordert ein wirkliches „Neu-denken“ von Netzwerken – den sogenannten nextGen Network Approach mit einheitlicher paketvermittelnder Netzwerk-Infrastruktur. Dieser Ansatz erlaubt es, die zentralen Herausforderungen von Multi-Cloud-Umgebungen zu adressieren. 

Eine Plattform für alles 

Kyndryl hat dafür die Hybrid-IT-Multi-Cloud-Global-Network-Peering-Plattform entwickelt. Als integraler Bestandteil der „Journey to Cloud“ erleichtert sie Unternehmen die Netzwerktransformation, indem sie Infrastrukturen modernisiert und das Management von Netzwerk-Services vereinheitlicht.

Die Plattform ermöglicht es Unternehmen – einmal (und nur einmal!) angebunden – ihr bestehendes Netzwerk weiter zu nutzen, um einerseits von Kyndryl gehostete Services und andererseits cloud-basierte Applikationen und Dienstleistungen zu erreichen. Und das, ohne dass sie in dedizierte Netzwerkressourcen investieren, lange Bereitstellungszeiten oder technische Einschränkungen akzeptieren müssen.  

Standort Frankfurt – ideal für deutsche Unternehmen 

Das Angebot ist in Deutschland, Europa und international verfügbar. Die Hybrid-IT-Multi-Cloud-Global-Network-Peering-Plattform in Deutschland befindet sich im Herzen einer der wichtigsten internationalen Hotspots für Netzwerk- und Internetknoten sowie für die Hyperscaler und Cloud Service Provider: in Frankfurt. Auch die strategischen Kyndryl-Datacenter sind in der Frankfurter Metropolregion, sodass deutsche Kunden von einem optimalen Lösungsportfolio mit minimaler Laufzeit zwischen den einzelnen Services profitieren. 

Das Kundenportfolio von Kyndryl umfasst heute schon deutsche Unternehmen aller Branchen von Automotive über Reisen, Transport und Logistik bis zu Finanzen und IT. Die Kunden profitieren von folgenden Vorteilen der Plattform: 

  • Herstellung direkter und sicherer Verbindungen zu verschiedensten Cloud Providern weltweit sowie deren einheitliches Management 
  • Aktivierung und Skalierung von Cloud Services innerhalb kürzester Zeit 
  • Schnelle und standardisierte Schaltung von Netzwerkumgebungen, sodass die Vorteile der Netzwerk-Virtualisierung schnell genutzt werden können 
  • Sichtbare Netzwerkperformance und -auslastung mit Echtzeitdaten  
  • Schutz des bereits getätigten Infrastruktur-Investments  

Die Rolle von Kyndryl 

Wir als Kyndryl begleiten unsere Kunden in Deutschland in allen Bereichen und Ebenen bei der „Journey to Cloud“-Transformation und treiben die notwendigen Veränderungen voran. Wir bieten technisches Leadership und verstehen uns als Motor der Transformation. Dabei holen wir unsere Kunden dort ab, wo sie gerade stehen. 

Quelle

[1] https://netzpalaver.de/2021/02/11/hybrid-cloud-ist-eindeutig-die-favorisierte-cloud-architektur/#:~:text=94%20Prozent%20der%20Unternehmen%20weltweit,in%20die%20digitale%20Transformation%20begeben.

Ulf-Carsten Geiser

Director Hybrid IT & MultiCloud Solutions – nextGen NW platforms

Mehr Frauen sollten sich für Jobs in der IT bewerben. Denn sie werden gebraucht.

Neulich sagte ein Teamleiter beim gemeinsamen Abendessen zu mir, dass er gerne mehr Frauen einstellen möchte, sich aber keine für die offenen Stellen bei ihm bewirbt. Und die Statistik gibt ihm recht: Tatsächlich liegt der Anteil von Arbeitnehmerinnen in der deutschen IT-Branche lediglich bei 18% und damit unter dem internationalen Durchschnitt. Wie lässt sich das ändern? Auf der Suche nach Antworten habe ich auch mit Kolleginnen bei Kyndryl in Deutschland über ihre persönlichen Erfahrungen in der IT gesprochen.

Gegen die Klischees: Die IT ist vielfältig

Ich persönlich dachte immer, dass es die Klischees sind, die Frauen davon abhalten, sich für technische Berufe zu entscheiden: Wenn man an IT denkt, hat man gleich die Vorstellung vor Augen von Nerds in Kapuzenpullis hinter Computern. Dabei ist IT viel mehr als etwa das isolierte Entwickeln von Software: Projektmanagement, digitales Marketing, Sales und vieles mehr gehören genauso zur IT-Branche.

Und heutzutage kann man sich keine Abteilung in einem Unternehmen und keine Branche mehr vorstellen, in der die IT keine zentrale Rolle spielen. Deshalb ist es wichtig und notwendig, Frauen für die IT zu begeistern und ihnen die Angst vor der „Technik“ zu nehmen. Am besten so früh wie möglich, also sollten wir schon bei den Schülerinnen anfangen. Denn die ganze Branche profitiert davon: Diversität schafft neue Sichtweisen und steigert damit auch die Kreativität in Teams.

Für mich ist vor allem die Dynamik in der IT-Welt sehr spannend. Ich habe in meiner Rolle als Partnerin im Bereich Business Development bei Kyndryl die Möglichkeit, dank meiner Kund:innen unterschiedliche Branchen und deren Kerngeschäft kennen zu lernen. Man hat bei Kyndryl die Möglichkeit, den Schwerpunkt dort zu legen, wo man sein Interesse hat. Meine Kollegin Mona Lisa Merkert, Customer Unit Leader Consumer & Industrial bei Kyndryl in Deutschland, hat es sehr schön im Interview formuliert, als ich sie fragte, was sie an der IT fasziniert und ob man eine Überfliegerin sein muss, um Informatik zu verstehen:

Faszination für das Tempo der Veränderung

„Was mich vor allem fasziniert, ist das Tempo, mit dem sich alles weiterentwickelt: Was in meiner Kindheit Science Fiction war, ist für meine Kinder heute schon wieder „out“. Es gibt so viele Möglichkeiten, die die IT jeder Einzelnen von uns eröffnet, sei es über Smart Home oder über Telekommunikationstechniken, die uns jederzeit mit Freunden und Familie auf der ganzen Welt in Kontakt bleiben lassen. Und ohne IT kann das Geschäft von Unternehmen unabhängig von der Größe oder der Branche, schlicht nicht mehr funktionieren.

Und zur Frage mit der Überfliegerin: Das kommt natürlich stark auf die Definition von „Verstehen“ an. Auch ich als Nicht-Informatikerin habe ein gewisses IT-Verständnis, eben auf der Ebene, die mich mit meinen Kund:innen über deren Anforderungen und Themen reden lässt. Das wiederum macht auch Unternehmen wie Kyndryl aus: Jede(r) wird im Idealfall dort eingesetzt, wo die eigenen Stärken liegen, wo die Arbeit Spaß macht und man so einen erfolgreichen Beitrag zum großen Ganzen leisten kann.“

Mona Lisa Merkert, Customer Unit Leader Consumer & Industrial bei Kyndryl in Deutschland

Und ja, ihr habt richtig gelesen: Mona Lisa ist Mama von zwei Kindern. Sie kann Beruf und Privatleben sehr gut unter einen Hut bringen und hat eine steile Karriere bei Kyndryl gemacht. Und IT-Fachfrauen sind sogar mit ihrer Work-Life Balance sehr zufrieden: Dies gilt für mehr als die Hälfte der Frauen in der Branche, weil sie Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren können.

Vorbilder prägen den eigenen Berufswunsch

Auch die Behauptung, dass Frauen grundsätzlich keine Ahnung von Technik haben, stimmt nicht. In Ländern wie Malaysia, Oman oder den Vereinigten Arabischen Emiraten studieren mehr Frauen Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften als in Deutschland. Ein Drittel der Informatikabsolvent:innen in der Türkei sind Frauen.

Ich persönlich wurde sehr von meinem Bruder geprägt, der heute Ingenieur ist und auch seit Jahren in der IT arbeitet. Er konnte mir die technischen Themen so erklären, dass ich es verstand. Da habe ich gemerkt, dass man für einen Job in der IT kein Nerd sein muss. Meine Kollegin Anne Böhme ist Senior IT Architektin für nationale und internationale Projekte sowie Technical Leader bei Kyndryl in Deutschland und hatte eine ähnliche Erfahrung. Auch sie wurden von ihrem Bruder und ihrem Vater geprägt und es hat keine Rolle gespielt, dass sie eine Frau ist. Nebenbei bemerkt: Auch Anne kann bei Kyndryl Karriere und Privatleben sehr gut unter einen Hut bringen. Sie ist Mama von zwei Mädchen.

Auch Quereinsteigerinnen sind gefragt

Man muss aber nicht von Kindesbeinen an mit IT in Berührung kommen, einen Ingenieur oder eine Ingenieurin in der Familie haben, um sich später für einen Beruf in der IT zu entscheiden. Barbara Koch, Talent Academy Leader bei Kyndryl in Deutschland, ist der lebende Beweis dafür. Sie hat nach der Schule den Beruf der Bankkauffrau gelernt und hat nach einer Weiterbildung als System Engineer die E-Mail-Infrastruktur einer Bank aufgebaut. So hat sie ihre Karriere in der IT-Branche weitergeführt. Heute ist Barbara Talent Academy Leader und sorgt dafür, dass Kyndryls sich weiterbilden können.

Bei Kyndryl muss man kein Nerd sein, die Arbeit ist nicht monoton und wir können ortsunabhängig arbeiten, um auch Zeit für Familie und Hobbys zu haben. An dieser Stelle möchte ich mich dem Aufruf meiner Kollegin Anne Böhme an die Frauen und Mädchen anschließen: „Seid mutig, glaubt an euch und geht euren eigenen Weg!“

Denn wie sagte einst die Pionierin der Computerprogrammierung Grace Hopper:

„Ein Schiff im Hafen ist sicher, aber dafür sind Schiffe nicht gedacht.“

Semra Özkaya

Semra Özkaya ist Business Development Partnerin bei Kyndryl Deutschland. Ihre Aufgabe ist der Kundenaufbau mit Kunden, wo noch kein Geschäft ist. Sie hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg studiert und ist Diplom Ökonomin.

“Eine Führungskraft ist ein Mensch, der dem Team Mehrwert liefert”: Interview mit Maren Fähndrich zum Weltfrauentag 2022

Maren Fähndrich ist Geschäftsführerin der Kyndryl Deutschland Business & Technology Services (B&TS). Ein Interview anlässlich des Weltfrauentags.

CIO-Kurator Redaktion: Maren, wie bist du in deine heutige Position gelangt – und macht dir die Arbeit als weibliche Führungskraft in der männlich geprägten IT-Branche eigentlich Spaß? 

Maren Fähndrich: Wenn mir die Arbeit keinen Spaß machen würde, hätte ich reichlich Gelegenheit gehabt, etwas anderes zu machen: Ich bin schon seit 23 Jahren im Unternehmen und mit dem Spin-Off von IBM 2021 zu Kyndryl gegangen. Im Konzern habe ich mich über verschiedene Aufgaben in Fach-, Projekt- und Führungs-Rollen zu meiner heutigen Position entwickelt. Jetzt bin ich nicht nur Geschäftsführerin der Kyndryl Deutschland Business & Technology Services, sondern auch Führungskraft im Bereich IT-Architektur. 

Was motiviert dich an jedem neuen Tag? 

Abwechslung und vor allem das Zusammenarbeiten mit den Menschen. Jeden Tag stehen die verschiedensten Aufgaben und Themen an: Gespräche mit Kunden über Projekte mit strategischen Ausrichtungen, Entwicklungsgespräche mit Mitarbeitenden, Interviews, um offene Stellen zu besetzen. Die vielen unterschiedlichen Handlungsfelder und der Kontakt mit vielen verschiedenen Menschen machen den Job aus meiner Sicht so spannend. Jeder Tag ist anders und bringt neue Begegnungen. 

Was macht einen guten Führungsstil aus? 

In der IT-Landschaft befinden wir uns in einem permanenten Veränderungsprozess. Die sich stetig wandelnden Märkte sind die Herausforderung, der wir als Kyndryl gerecht werden wollen. 

Die Reorganisation des Unternehmens nach dem Spin-Off ist geprägt durch Schaffung schlankerer Strukturen und Optimierung der Prozesse. Die Bearbeitung von Aufgaben verändert sich: Sie werden immer mehr zu Aufträgen, die die Mitarbeiter eigenständig und in Kommunikation mit anderen Unternehmensbereichen erledigen.  

Vor diesem Hintergrund gewinnen in der Führung Kompetenzen wie Change Management, Kommunikationsfähigkeit, Coaching, Mitarbeitermotivation und -bindung immer mehr an Bedeutung. Untersuchungen belegen, dass dieser Mix an Kompetenzen häufiger im Führungsverhalten von Frauen zu beobachten ist. 

Welche Soft Skills sollte eine Führungskraft in einer technischen Branche mitbringen? 

Erstens die Freude am Lernen und der Wille, jeden Tag etwas Neues dazu zu lernen. Dazu zählt auch, aus Erfahrungen zu lernen und die gewonnenen Erkenntnisse in der nächsten Situation umzusetzen und einzusetzen. 

Und wichtig: Lernen ist immer beidseitig, jeder lernt von jedem, zum Beispiel jüngere Menschen von älteren und andersherum. Gemeinsam und voneinander zu lernen ist ein unglaublicher Beschleuniger, darum ist es so wichtig in der schnell bewegenden technischen Welt. 

Das zweite Element ist die Begeisterung für die Rolle der Führungskraft – und damit die Begeisterung für Menschen. Nicht nur selbst begeistert zu sein, sondern auch andere begeistern zu können: Diese Fähigkeit ist essenziell. Sei es im eigenen Team, also in der Motivation der Mitarbeitenden. In der eigenen Organisation – da geht es um das Betriebsklima. Außerdem zählt die Fähigkeit dazu, Menschen außerhalb des Unternehmens zu begeistern. 

Was machst du als weibliche IT-Führungskraft anders? 

Es wird mir sehr oft gesagt, dass ich anders bin. Mein persönliches Motto ist: Eine Führungskraft ist nicht jemand, der über anderen steht und Arbeitsanweisungen erteilt und andere beurteilt. Vielmehr ist eine Führungskraft ein Mensch, der mit dem Team arbeitet, dem Team Mehrwert liefert und einen wichtigen Dienst am Team leistet. 

Eine Führungskraft muss das Individuum und das Team in die Lage versetzen, das bestmögliche, das in jedem und jeder Einzelnen steckt, zutage zu fördern. Ich bin immer wieder extrem begeistert, wenn wir das in den Projekten verankern und damit eine hohe Motivation und ein gutes Betriebsklima schaffen. 

Dein letztes Wow-Erlebnis: Wann war das? 

Das kann ich ganz klar sagen: Zu Beginn des Jahres 2022 habe ich für alle Mitarbeitenden, die direkt an mich berichten, gemeinsam mit einem bekannten Business Coach individuelle Videobotschaften aufgenommen, so genannte „Neujahrsimpulse“. Ich wollte ihnen Wertschätzung zeigen und Inspiration und Denkanstöße geben sowie auf ihre spezifischen Fragen eingehen. Dafür habe ich zuvor die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebeten, mir Fragen zu Herausforderungen zu schicken, die sie ganz aktuell in ihrem beruflichen Alltag umtreiben, wo sie Unterstützung benötigen könnten. Der Business Coach hat diese Fragen dann in Videoform beantwortet. An diesem Projekt habe ich sehr deutlich gespürt, wie intensiv sich jeder und jede mit der Verantwortung seiner Position auseinandersetzt. Das hat mich stark beeindruckt. Und es war für mich auch ein Aha-Effekt dahingehend, dass die Herangehensweise bei Männern anders war als bei Frauen. 

Und was auch toll war: Die Offenheit und das Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und mir als Führungskraft haben diese Aktion erst möglich gemacht. Wenn man als Führungskraft dort angekommen ist, dann macht Führen Spaß! 

Was möchtest du Frauen mitgeben, die eine Laufbahn in der IT einschlagen wollen? 

Frauen, traut euch! Und nehmt die Chance einer Ausbildung in den MINT-Berufen wahr. 

Frauen bringen mehr Vielfalt ins Unternehme und, auf die Führungsebenen. Sie tragen damit zu einer ausgewogenen Unternehmenskultur bei, die nachweislich für den Erfolg des Unternehmens wichtig ist. 

Ich bin fest davon überzeugt, wenn wir Frauen die Chance geben, dann beweisen sie sich!

Maren Fähndrich

Maren ist Geschäftsführerin Kyndryl Deutschland B&TS GmbH und leitet in dieser Funktion ein Team von Architekten. In Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern ist die Erbringung professioneller Dienstleistungen mit einem starken Fokus auf Qualität, Kundenzufriedenheit und Kosteneffizienz das primäre Ziel. Aufgrund ihrer breiten IT-Kompetenz und ihrer vorbildlichen Zusammenarbeit  genießt sie hohe Reputation und ausgeprägte Sichtbarkeit bei Führungskollegen, Mitarbeitern und Liefergemeinschaften.

Partnerschaft von Microsoft und Kyndryl: Der Blick über den Tellerrand

Am 12. November 2021 gaben Kyndryl und Microsoft den Ausbau ihrer globalen, strategischen Partnerschaft bekannt. Es geht bei dieser Partnerschaft vor allem um Microsoft Azure, Cloud-Dienstleistungen und darum, Unternehmen in die Microsoft Cloud zu bringen. Was bedeutet die Partnerschaft für Unternehmen in Deutschland? Was erhoffen sich Microsoft und Kyndryl davon und was bringen die beiden Unternehmen in die Partnerschaft ein? Stefan Pfeiffer spricht mit dem Analysten Axel Oppermann darüber, wo die Vorteile dieser Partnerschaft liegen. Axel Oppermann liefert als erfahrener IT-Marktanalyst und Microsoft-Experte eine unabhängige Sicht auf diese Ankündigung.

„Viele Unternehmen haben erkannt, dass Innovationen nur möglich sind, wenn entsprechende Infrastrukturen vorhanden sind.“

Axel Oppermann, IT-Analyst

Microsoft-Kunden erhalten durch diese Partnerschaft einen neuen Beratungs- und Integrationspartner, der ihnen dabei hilft, entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Viele Unternehmen in Deutschland stehen derzeit vor einer Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur und dabei steht das Thema Konsolidierung und damit zusammenhängend eine innovative Cloud-Strategie auf dem Plan. Dabei gebe es laut Oppermann Studien, die zeigen, dass über 30 Prozent der Cloud-Projekte nicht die erhofften Ergebnisse bringen.

Dabei sind Partner und Dienstleister vor allem wichtig, die richtige Balance zwischen Cloud- und On Premise-Lösungen sowie die richtige Strategie zu finden. Dabei brauche es Dienstleister, die nicht nur die Microsoft-Brille aufhaben, sondern einen ganzheitlichen Blick liefern. Dies gelte auch im Sinne einer internationalen Abdeckung, wie Kyndryl sie liefert. Dies ist nicht nur für die großen Unternehmen, sondern auch für den gehobenen Mittelstand interessant und da fülle Kyndryl eine Lücke, die es derzeit im Partner-Netzwerk von Microsoft in Deutschland noch gibt.

Eine Partnerschaft, die allen Beteiligten dient

Neben des Nutzens dieser Partnerschaft für die Kunden geht Axel Oppermann im Gespräch mit Stefan Pfeiffer noch darauf ein, welche Vorteile die Ankündigung für Microsoft und Kyndryl selbst bedeutet.

„Es fehlen derzeit Partner, die die Strategie von Microsoft schnell in den Markt bringen und den ganzheitlichen Blick mitbringen.“

Axel Oppermann, IT-Analyst

Partner wie Kyndryl bringen auch Kunden mit, die bisher keinen Fokus auf Microsoft-Produkte gelegt haben. Diesen kann man nun Microsoft-gestützte ganzheitliche Systeme anbieten. Das gleiche gilt auch für Kyndryl, die ihren Kundenstamm ebenfalls erweitern können. Der Ausbau von Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Systemen, Anwendungs-Modernisierungen oder Security-Anforderungen können so effektiver umgesetzt und optimiert werden. Die ganzheitliche und gemeinsame Beratung vor Ort und individuell wird für die nun gemeinsamen Kunden möglich gemacht.

Kurz zusammengefasst:

„Diese Ankündigung zeigt mal wieder, wie wichtig Partnerschaften und Ökosysteme in der IT-Industrie sind.“

Axel Oppermann, IT-Analyst

Nachhaltigkeit in der IT: Green Data Center Services

Wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt erfordern den Einsatz digitaler Technologien. Angesichts der Tatsache, dass digitale Produkte und Schnittstellen allmählich in jeden Bereich unseres täglichen Lebens Einzug halten, ist die Digitalisierung für Regierungen und Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Jedoch, aufgrund der schlechten Sichtbarkeit der vernetzten Infrastrukturen, werden die direkten und indirekten Auswirkungen auf das Klima, die mit der zunehmenden Nutzung der Digitalisierung verbunden sind, immer wieder unterschätzt. [1]

In einer Erhebung von IDC (International Data Corporation) und Seagate, einem Anbieter von Festplatten und Speicherlösungen, wird dargelegt, wie rasant der Datenverkehr der letzten Jahre gestiegen ist und auch in Zukunft noch weiter wachsen wird. Beispielsweise wird prognostiziert, dass allein in den nächsten drei Jahren das globale Datenaufkommen auf 175 Zettabytes[2] in 2025 ansteigen soll. In 2018 waren es „nur“ 22 Zettabytes an Daten.[3]

Das bedeutet einfach gesprochen: Jede Suchanfrage, jeder Klick, jede Mail oder jedes gestreamte Video erzeugt Unmengen an Daten und diese verbrauchen sehr viel Strom, was sich negativ auf das Klima und die Umwelt auswirkt. 

Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Green Data Center

Das bedeutet jedoch nicht, dass die digitale Entwicklung auf Grund des Klimas aufgehalten werden soll. Denn die Lösung der Frage des Energieverbrauchs wird nicht durch Verzicht auf die Technologien gelöst werden können, sondern durch die Vermehrung von Wissen und dessen Anwendung. Digitale Technologien vermehren den Wohlstand der Menschen weltweit und sorgen mit neuen Verfahren auch dafür in allen möglichen Branchen Energie einzusparen. Digitale Technologien müssen energieeffizienter und klimafreundlicher gestaltet werden, um den vollen Nutzen auszuschöpfen. Aber: Digitaler Klimaschutz ist kein Selbstläufer. Er muss von den Unternehmen aktiv betrieben und von der Politik gefördert werden.[4] Die Digitalisierung hat somit das Potenzial eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz zu spielen.

Die Herausforderung zu energieeffizienter Informationstechnologie ist auf der politischen Agenda der EU ganz nach oben gerückt: Der Green Deal der EU zielt auf klimaneutrale, hoch energieeffiziente und nachhaltige Rechenzentren bis 2030 ab. In dem Dokument „Digitale Kompass 2030“ steht unter anderem Folgendes geschrieben:

„Mit dem erweiterten Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) wird die Kommission Mechanismen zur Messung der Energieeffizienz der von europäischen Unternehmen genutzten Rechenzentren und elektronischen Kommunikationsnetze einführen.“ [5]

Dadurch kann erwartet werden, dass es in den nächsten Jahren weitere Vorgaben von der Politik an Unternehmen geben wird. Diese sind somit zunehmend in der Pflicht ihre digitale Infrastruktur energieeffizient auszurichten. Somit rückt die Relevanz von energieeffizientem Wirtschaften auch für Unternehmen zunehmend in den Fokus.

Green IT fängt beim Rechenzentrum an

Allein im Jahr 2017 haben Server und Rechenzentren in Deutschland insgesamt 13,2 Milliarden kWh Strom verbraucht, so das Berliner Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen Anstieg von 6 %. 2017 ist der Stromverbrauch so stark gestiegen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft macht immer mehr zentrale Datenverarbeitung und -speicherung in Rechenzentren notwendig. Auch der Bedarf vieler professioneller Nutzer, Daten lokal zu speichern und zu verarbeiten, steigt rasant.[6]

Der ökologische Fußabdruck von Servern und Rechenzentren ist ein Beispiel dafür, dass die Digitalisierung massive Auswirkungen auf das Klima hat. Die Rechenzentren, Knotenpunkte und Speicherorte unserer digitalen Infrastruktur gehören zu den Bereichen der IT, welche am meisten Strom verbrauchen. Doch nicht nur der Stromverbrauch ist ein Problem, sondern auch die von den Servern erzeugte Wärme ist erheblich.[7] Die Rufe nach grünen Rechenzentren werden daher immer lauter.

Was ist ein grünes Rechenzentrum?

Ein grünes Rechenzentrum ist in seiner grundlegendsten Definition eine Einrichtung, die ihre Umweltauswirkungen durch wesentliche Konstruktionsmerkmale wie Strom- und Wasserverbrauch, CO2– Produktion und die zur Herstellung der Geräte verwendeten Materialien minimiert. Eine Anlage muss also vom Entwurf bis hin zum Betrieb optimiert werden, um wirklich nachhaltig zu sein. Und diese Verpflichtung erstreckt sich über die gesamte Lebensdauer des Rechenzentrums. 

Zum einen kann man, um Rechenzentren nachhaltiger zu betreiben, auf regenerative Energien setzen. Das heißt Wind und Sonne sollen fossile Brennstoffe wie Kohle oder Gas bei der Erzeugung von Energie zunehmend ersetzen. Damit weicht man ebenfalls auf dezentrale und kleinere Energiequellen aus statt auf große zentrale Kraftwerke zu setzen. Regenerative Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie unterliegen jedoch starken saisonalen Schwankungen und können teilweise auch nicht in den Nachtstunden genutzt werden. Aus diesem Grund kann es zu einer Produktion überschüssiger Energie kommen, die ins Netz eingespeist werden muss oder es kann zu Energieengpässen kommen wo ein Netzbezug erforderlich ist.

Kritiker sehen insbesondere die Einspeisung ins Netz kritisch, da die Netzbetreiber eine Überlastung des Netzes verhindern müssen. Als positive Referenz kann man hier jedoch Google nennen, welche beispielsweise ein System entwickelt haben, welches rechenintensive Aufgaben automatisiert in Zeiten ausführt, in denen CO2– arme Energiequellen wie Wind und Sonne im Überfluss vorhanden sind.[8] Ebenfalls müssen die Gebäude Strom und Wasser auf kosteneffiziente Weise nutzen. Der Umgang mit Wasser und die Nutzung erneuerbarer Energien setzen neue Maßstäbe, an denen grüne Rechenzentren gemessen werden. Von der Energiespeicherung bis zu Sonnenkollektoren wird alles eingesetzt, um den Verbrauch zu senken.

Potential Sustainability Areas Green Data Center
Source: Kyndryl (2022)

Ein weitere Aspekt bezieht sich auf das Thema der Nachnutzung der Energien, welche aus dem Rechenzentrum kommen. Auch unter dem Stichwort Abwärmenutzung bekannt. Denn der Strom, welcher in Rechenzentren fließt erzeugt Wärmeenergie. Diese Wärmeenergie kann weiter genutzt werden, um beispielsweise andere Gebäude zu heizen. Sprich die Abwärme, die aus den Rechenzentren entsteht wird weiterverwendet und nicht einfach in die Umwelt abgegeben.

In Braunschweig hat Kyndryl (damals noch als IBM) 2019 schon erste Erfolge gefeiert. Die Abwärme eines Rechenzentrums der Volkswagen Financial Services AG wird derzeit für die Beheizung von rund 400 Wohneinheiten in einem nahe gelegenen Neubaugebiet genutzt. BS Energy, ein regionaler Energieversorger, versorgt diese Wohneinheiten mit Fernwärme aus einem benachbarten Heizwerk. Das Projekt war von Bedeutung, da die Wärmerückgewinnung in Rechenzentren bisher als unwirtschaftlich galt, weil die Abwärmetemperatur für ein Warmwasser- oder Heizsystem zu niedrig ist. Mit allen Energiesparmaßnahmen kann das Level 4 Rechenzentrum nun im Volllastbetrieb im Jahresdurchschnitt einen PUE von weniger als 1,3 erzielen, so ein TÜV-Bericht vom November letzten Jahres.[9] 

Auch die Wüstenrot & Württembergische AG (W&W) setzt auf Kyndryl. Dort wird die Rechenzentrumsabwärme zur Beheizung des Firmencampus in Kornwestheim genutzt. Mit der Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird der neu gebaute Campus der W&W mit Wärme versorgt. Dabei können ca. 150kW Wärme aus dem Rechenzentrum mit einem hohen Temperaturniveau zur Gebäudebeheizung genutzt werden. Der Betrieb der Wärmepumpe kann parallel zur freien Kühlung verwendet werden, was doppelte Effizienz verspricht.

Darüber hinaus spielt auch das Thema Lüftung und Kühlung bei Green IT eine wichtige Rolle und ist neben der IT an sich der zweitgrößte Energieverbraucher. Klimatisierung sorgt dafür, dass die von Servern, Speichern und Netzwerkkomponenten erzeugte Wärme abgeführt und das Rechenzentrum in einem für die sensiblen Gerätschaften passenden Temperaturbereich gehalten wird. Neben dem Serverraum selbst müssen auch Schaltanlagen, Batterieräume, etc. gekühlt werden. In praktisch allen Rechenzentren sammeln heute Umluftsysteme die Wärme im Serverraum und leiten sie über ein Kühlmedium, wie z.B. Wasser oder Kältemittel, an einen Kühlkörper weiter.

In diesem Fall werden energieeffiziente Ansätze wie die freie Kühlung verfolgt. Dabei kommen zusätzlich je nach System verschiedene Kältemittel wie HFKW-Kältemittel, Propan oder andere natürliche Kältemittel zum Einsatz. Obwohl HFKW-Kältemittel recht sicher sind, schädigen sie die Ozonschicht und stehen daher in der Kritik (Die EU hat auch eine Einschränkung für ihren Verkauf bis 2030 verhängt). Darüber hinaus, um dem entgegen zu wirken, können Rechenzentren seit 2011 mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet werden. Die Zertifizierung weist nach, dass in diesen Rechenzentren nur halogenfreie (natürliche) Kältemittel eingesetzt werden.[10]

Herausforderungen für Green Data Center

Kritiker merken jedoch an, dass es teilweise noch an dem nötigen regulatorischen Freiraum fehle, welcher das Potential von Rechenzentren Teil der Energiewende zu werden zunichte macht. Denn die steigenden gesetzlichen und institutionellen Anforderungen an Rechenzentren stehen im Kontrast zur Nachhaltigkeit. Zum Beispiel wäre unter anderem Windenergie sehr ertragsreich. Damit könnte ein kleines Rechenzentrum durch ein entsprechendes Speichersystem komplett versorgt werden. Jedoch stehen einem hier dann die gesetzlichen Vorschriften im Weg und verschrecken leider die Bauherren.

Ebenfalls müsse es zusätzlich zu den eingangs beschriebenen Maßnahmen noch mehr finanzielle Anreize seitens der EU und der Regierung geschaffen werden, um die aktuell noch zu große fehlende Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Rechenzentren (und die damit in Verbindung stehenden innovativen Technologien) zu beseitigen. 

Die richtigen Signale bzgl. Green IT werden unserer Meinung nach jedoch schon teilweise gesendet. Zum 1. Januar 2023 soll beispielsweise die Finanzierung der EEG-Umlage zur Förderung der Energiewende in Deutschland über den Strompreis enden. Für Unternehmen bedeutet der Wegfall eine deutliche Entlastung und das mache umweltfreundlichere, strombasierte Anwendungen (z.B. Abwärmenutzung) attraktiver.[11]

Kyndryl mit Erfahrung im Bereich Managed Data Center Services

Kyndryl selbst hat jahrelange Expertise im Bereich der Konzeption, Planung und Realisierung von nachhaltigen Rechenzentren. Um sich den stets verändernden Energie- und Umweltrichtlinien anzupassen, bietet Kyndryl Beratungsdienstleistungen sowie verschiedene Data Center Services an, welches ein am Markt einzigartiges Portfolio von industrialisierten und standardisierten Rechenzentren bereitstellt. 

Sustainable Kyndryl Data Center
Source: Kyndryl (2022)

Auf der einen Seite sind wir in der Lage Rechenzentren schlüsselfertig unter Berücksichtigung der kundenseitigen Zertifizierungsanforderungen (Stichwort „Blauer Engel“) in hoher Qualität und zum vereinbarten Termin zum Festpreis anzubieten. Insbesondere unsere Referenzen in Bezug auf Projekte rund um die effiziente Nachnutzung von Abwärme zeigen, dass wir schon viel Expertise mitbringen. Auf der anderen Seite stellen wir im Rahmen unserer Managed-Services-Dienstleistungen von uns verwaltete und sichere Rechenzentrumskapazität zur Verfügung und unterstützen bei der Definition von individuell auf den Kunden abgestimmten hybriden Data Center-Konzepten.  Auch Kyndryls Rechenzentren werden nachhaltig verwaltet. In 2020 wurden 55% des Stroms, der in den von Kyndryl betriebenen Rechenzentren, aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. 

Kyndryl ist der Partner im Kontext Green IT sowie nachhaltiger Managed Data Center Services und hilft dabei die idealen hybriden Infrastrukturkonzepte umzusetzen, um den größtmöglichen Mehrwert ihrer IT zu generieren.

Also packen wir es an.

Quellen

[1] https://theshiftproject.org/wp-content/uploads/2019/03/Executive-Summary_Lean-ICT-Report_EN_lowdef.pdf

[2] Ein Zettabyte entspricht einer Billion Gigabyte.

[3] https://www.seagate.com/files/www-content/our-story/trends/files/idc-seagate-dataage-whitepaper.pdf

[4] https://www.bitkom.org/klimaschutz-digital

[5] https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:12e835e2-81af-11eb-9ac9-01aa75ed71a1.0016.02/DOC_1&format=PDF

[6] https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2018/12/Borderstep-Rechenzentren-2017-final-Stand-Dez_2018n.pdf

[7] https://t3n.de/news/macht-rechenzentren-gruen-1390759/

[8] https://www.cio.de/a/wie-google-seine-rechenzentren-auf-erneuerbare-energien-ausrichtet,3647160

[9] https://www.datacenter-insider.de/rz-abwaerme-versorgt-400-wohnungen-a-816813/

[10] https://www.umweltbundesamt.de/tipp/blauer-engel-fuer-rechenzentren

[11] https://www.tagesschau.de/koalitionsvertrag-147.pdf


Leonie Hermann

Leonie Hermann arbeitet als IT Consultant im Bereich Cloud Advisory bei Kyndryl Deutschland. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Themen Cloud Migration, Cloud Infrastructure sowie Hybrid- und Multi-Cloud. In Kundenprojekten liegt ihr Fokus mitunter auf den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, um den Kunden dabei zu unterstützen digital, nachhaltig sowie wirtschaftlich zu handeln.

%%footer%%