Eine Global-Network-Peering-Plattform in Frankfurt ebnet deutschen Unternehmen den Weg in die Hybrid IT und Multi Cloud 

94 Prozent der Unternehmen weltweit nutzen heute schon einen Mix aus unterschiedlichen Cloud-Modellen: private, public und dedicated.[1] Das ist das Ergebnis des Transformationsdrucks, den Industrie 4.0 und Digitalisierung der Geschäftsprozesse auf die IT-Landschaften ausüben. Und es ist nur ein Zwischenstand. Denn weiterhin werden klassische Infrastrukturen ersetzt – der Umzug der Unternehmen in die Hybrid- und Multi-Cloud ist längst nicht abgeschlossen. 

Unternehmen, die sich in der Cloud-Migration befinden, sehen sich üblicherweise mit diesen drei großen Herausforderungen konfrontiert: 

  • Zunehmend komplexe Infrastrukturen auf allen Ebenen und Ende zu Ende 
  • Wachsende und variable Anforderungen an Sicherheit, Leistung, Laufzeiten, Skalierbarkeit und Service Levels 
  • Hohe Kosten, wenn sie versuchen, die aus dem Multi-Cloud-Ansatz resultierenden neuen technischen und fachlichen Anforderungen in ihren traditionellen Enterprise-Netzwerken umzusetzen 

Bei den heutigen und den künftig entstehenden Hybrid-IT- und Multi-Cloud-Infrastrukturen kommt daher den Netzwerken eine ganz neue, wirklich strategische Bedeutung zu. Dies erfordert ein wirkliches „Neu-denken“ von Netzwerken – den sogenannten nextGen Network Approach mit einheitlicher paketvermittelnder Netzwerk-Infrastruktur. Dieser Ansatz erlaubt es, die zentralen Herausforderungen von Multi-Cloud-Umgebungen zu adressieren. 

Eine Plattform für alles 

Kyndryl hat dafür die Hybrid-IT-Multi-Cloud-Global-Network-Peering-Plattform entwickelt. Als integraler Bestandteil der „Journey to Cloud“ erleichtert sie Unternehmen die Netzwerktransformation, indem sie Infrastrukturen modernisiert und das Management von Netzwerk-Services vereinheitlicht.

Die Plattform ermöglicht es Unternehmen – einmal (und nur einmal!) angebunden – ihr bestehendes Netzwerk weiter zu nutzen, um einerseits von Kyndryl gehostete Services und andererseits cloud-basierte Applikationen und Dienstleistungen zu erreichen. Und das, ohne dass sie in dedizierte Netzwerkressourcen investieren, lange Bereitstellungszeiten oder technische Einschränkungen akzeptieren müssen.  

Standort Frankfurt – ideal für deutsche Unternehmen 

Das Angebot ist in Deutschland, Europa und international verfügbar. Die Hybrid-IT-Multi-Cloud-Global-Network-Peering-Plattform in Deutschland befindet sich im Herzen einer der wichtigsten internationalen Hotspots für Netzwerk- und Internetknoten sowie für die Hyperscaler und Cloud Service Provider: in Frankfurt. Auch die strategischen Kyndryl-Datacenter sind in der Frankfurter Metropolregion, sodass deutsche Kunden von einem optimalen Lösungsportfolio mit minimaler Laufzeit zwischen den einzelnen Services profitieren. 

Das Kundenportfolio von Kyndryl umfasst heute schon deutsche Unternehmen aller Branchen von Automotive über Reisen, Transport und Logistik bis zu Finanzen und IT. Die Kunden profitieren von folgenden Vorteilen der Plattform: 

  • Herstellung direkter und sicherer Verbindungen zu verschiedensten Cloud Providern weltweit sowie deren einheitliches Management 
  • Aktivierung und Skalierung von Cloud Services innerhalb kürzester Zeit 
  • Schnelle und standardisierte Schaltung von Netzwerkumgebungen, sodass die Vorteile der Netzwerk-Virtualisierung schnell genutzt werden können 
  • Sichtbare Netzwerkperformance und -auslastung mit Echtzeitdaten  
  • Schutz des bereits getätigten Infrastruktur-Investments  

Die Rolle von Kyndryl 

Wir als Kyndryl begleiten unsere Kunden in Deutschland in allen Bereichen und Ebenen bei der „Journey to Cloud“-Transformation und treiben die notwendigen Veränderungen voran. Wir bieten technisches Leadership und verstehen uns als Motor der Transformation. Dabei holen wir unsere Kunden dort ab, wo sie gerade stehen. 

Quelle

[1] https://netzpalaver.de/2021/02/11/hybrid-cloud-ist-eindeutig-die-favorisierte-cloud-architektur/#:~:text=94%20Prozent%20der%20Unternehmen%20weltweit,in%20die%20digitale%20Transformation%20begeben.

Ulf-Carsten Geiser

Director Hybrid IT & MultiCloud Solutions – nextGen NW platforms

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

%%footer%%