Lesezeichen des Tages: Die Top 5 der IT-Investitionen 2023 – Trend zu Managed Services laut Lünendonk

Nicht nur für Anbieter von IT-Dienstleistungen, Software und Hardware ist es interessant, in welchen Bereichen Unternehmen investieren wollen, auch Anwenderunternehmen können sich an den Markttrends orientieren. Mario Zillmann behandelt in einem auf der IT-Marktstudie basierenden Beitrag auf der Lünendonk-Webseite die Top-Investitionsbereiche für 2023 und 2024. Wenig verwunderlich ist dabei, dass Cybersecurity vor IT-Modernisierung und Digital Workplace den ersten Platz einnimmt.

Laut IT-Studie werden auch die IT-Budgets steigen. Mario Zillmann sieht daneben auch einen deutlichen Trend zu Managed Services, wo die Umsätze um 10,9 Prozent steigen sollen:

„Die Steuerung multipler und hybrider IT-Landschaften sowie des Software Lifecycles ist enorm vielschichtig und komplex. Darunter fallen eine Vielzahl von Kompetenzen, beispielsweise Security Monitoring und Identity & Access Management, Provisionierung und Anwendungsentwicklung etc. Es werden vor allem die größeren und breit aufgestellten IT-Dienstleister vom Trend zur Vergabe von Managed-Service-Verträgen profitieren.“

Mario Zillmann zur Lünendonk-Studie 2022 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ – Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Hier geht es zum Beitrag Die Top 5 der IT-Investitionen 2023. Über die Seite kann auch die gesamte Studie heruntergeladen werden.

Lünendonk-Studie: Verschobene IT Projekte werden in 2022 nachgeholt

Die neue Lünendonk-Studie 2021 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ ist ab sofort unter www.luenendonk.de erhältlich. Demnach rechnen nahezu alle (98 Prozent) der von Lünendonk befragten IT-Dienstleister mit im Durchschnitte 11,2 Prozent höheren Umsätzen im Jahr 2021. Der digitale Arbeitsplatz sowie der Auf- und Ausbau von digitalen Geschäftsmodellen stehen im Fokus. Investitionsschwerpunkte für 2021 und 2022 sind demnach IT-Modernisierung, Softwareentwicklung, Cloud-Transformation, Cyber Security, Data Analytics sowie Lösungen für Customer Experience Management.

SAP Modernisierung ist dabei ein besonderer Schwerpunkt in Deutschland. Mario Zillmann, Studienautor und Partner der Lünendonk & Hossenfelder GmbH sagt: „2020 sind viele Digitalisierungs- und IT-Projekte verschoben worden, die nun nachgeholt werden müssen. So steht beispielsweise bei SAP-Kunden die Umstellung auf das neue Produkt S/4HANA an.”

%%footer%%