Krankenhauszukunftsgesetz: Digitales Update für Krankenkäuser – Benedikt Ernst kommentiert die Situation im Kyndryl Talk

Für Kyndryl ist das Thema Gesundheitswesen ein sehr wichtiger, weil zukunftsträchtiger Bereich mit ungeheurer Dynamik. Die digitale Gesundheits- bzw. Patientenakte ist hier nur ein Beispiel von vielen, wie stark der Gesundheitssektor in Deutschland vor einer grundlegenden Digitalisierung steht. Ein zentrales Vorhaben ist dabei das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), durch das deutsche Krankenhäuser ins digitale Zeitalter gebracht werden sollen.

Über des KHZG und dessen Kernaspekte im Kontext der Digitalisierung des Healthcare-Sektors spricht Stefan Pfeiffer im Kyndryl Talk mit Kyndryl Cloud Advisory Leader Benedikt Ernst. Viel Spaß beim Anschauen.  

Was steckt hinter dem KHZG? „Ein Digitales Update für die Krankenhäuser in Deutschland“ wurde vom ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn angekündigt, als ab 1. Januar 2021 rund 4,3 Milliarden Euro von Bund und Ländern bereits gestellt wurden, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und ihre IT-Sicherheit investieren können. Die Budgets mussten bis Ende letzten Jahres von den Krankenhäusern beantragt werden, nun läuft die Bewilligungs- und Umsetzungsphase. 

In insgesamt elf sogenannten „Fördertatbeständen“ wird das Budget runtergebrochen. Erfreulich ist der große Fokus auf das wichtige Thema CyberSecurity: 15 Prozent der Fördermittel müssen dabei für die Verbesserung der Informationssicherheit eingesetzt werden. Dies ist eine der wesentlichen Säulen des KHZG – als Experte im Betrieb kritischer Infrastrukturen kann Kyndryl als Partner und Berater einen großen Wertbeitrag leisten. Evaluieren des Status Quo, Beraten, Aufbauen und langfristig Begleiten sind die Aufgaben, die Kyndryl gemeinsam mit Kunden, etwa der Universitätsklinik Mainz, bereits angeht.  

Bild von Tung Nguyen auf Pixabay

Digitalisierung des Gesundheitswesens auf Basis von KRITIS und KHZG

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, betrifft uns alle. Sie birgt große Chancen, denn sie kann unser aller Gesundheitsversorgung und den Alltag von fast acht Millionen Mitarbeitenden verbessern. Die Voraussetzung dafür sind hohe Standards für Resilienz und Ausfallsicherheit. Hier hat der Gesetzgeber in den letzten Jahren wichtige Grundlagen geschaffen, Stichwort KRITIS und KHZG.

Die erfolgreiche Modernisierung des Gesundheitswesens hat ihren Dreh- und Angelpunkt in der IT. Sie wird gelingen, wenn die Berater nicht nur die technologischen Möglichkeiten und die Vorschriften kennen. Sondern auch den Markt sowie die komplexen und regional unterschiedlichen Anforderungen im Gesundheitswesen verstehen.

Was sind die treibenden Kräfte hinter den Veränderungen?

Vor allem der Umbau der Krankenhauslandschaft zählt dazu: Es gibt weniger Krankenhäuser als früher und ein größerer Anteil gehört privaten Betreibern. 2019 waren deutschlandweit 545 Krankenhäuser in der Hand von öffentlichen Trägern. Zehn Jahre zuvor waren es noch über hundert mehr: 648. Öffentliche Betreiber müssen auf Wirtschaftlichkeit achten. Private erst recht. Jede Steigerung der Effizienz durch technologischen Fortschritt wird dadurch interessant.

Der zweite große Treiber der Veränderung ist der demografische Wandel. Die Alterung der Gesellschaft trägt zum überdurchschnittlichen Wachstum der Gesundheitswirtschaft bei. Und auch der strenge Datenschutz im Gesundheitswesen kann als positiver Treiber gesehen werden. Steigende Datenschutz-Anforderungen verlangen nach neuen Lösungen, insbesondere auch in Sachen Cybersecurity.

Die Chancen: Schnelle und effiziente Abläufe retten Leben

In der Summe gibt es im Gesundheitswesen – und besonders in den Krankenhäusern – fruchtbaren Boden für nachhaltige Veränderungen, technologischen Fortschritt und umfassende Digitalisierung. Dadurch eröffnen sich Chancen für strategische, technische, prozessuale und organisatorische Verbesserungen. Diese beginnen bei der elektronischen Patientenakte und reichen bis zur Beschleunigung der Abläufe in den Krankenhäusern.

Beschleunigung kann Leben retten, und gerade wenn es um Schnelligkeit geht, kann die Digitalisierung helfen. Etwa durch Echtzeit-Information des Krankenhauses im Notfall. Oder gar durch prädiktive Fähigkeiten, wenn Echtzeit nicht schnell genug ist.

Die Voraussetzung: Komplexität und regionale Unterschiede verstehen

Die großen Chancen können nur zu realen Verbesserungen führen, wenn wir das komplexe Gefüge eines Krankenhauses verstehen. Dafür müssen wir auch die regionalen Unterschiede im Blick haben: So definieren die Bundesländer beispielsweise die Versorgungsstufen unterschiedlich. Im Bayerischen Krankenhausplan gibt es drei Versorgungsstufen, von der Grundversorgung bis hin zu speziellen medizinischen Einrichtungen. Andere Bundesländer benennen die Versorgungsstufen wieder anders, zum Beispiel „Regelversorgung“, „Schwerpunktversorgung“ und „Maximalversorgung“.

Jede Stufe hat ihre eigenen Anforderungen. Bevor wir Vorschläge für die Modernisierung der IT machen können, müssen wir diese Anforderungen verstehen – und viele andere Faktoren, die die Krankenhauslandschaft prägen.

Im Fokus: Sicherheitsstandards

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens müssen Sicherheit und Widerstandsfähigkeit im Mittelpunkt stehen. In Arztpraxen und Krankenhäusern geht es oft genug um Leben und Tod. Mindestens aber um die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Daher sind Standards so wichtig – wie die Vorschriften für die Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG).

Krankenhäuser mit mehr als 30.000 vollstationären Fällen pro Jahr gelten als Kritische Infrastrukturen (KRITIS). Betreiber kritischer Infrastrukturen sind verpflichtet, angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit zu treffen. Es gilt dafür zum Beispiel ein Information Security Management System (ISMS) nach ISO 27001 oder Branchenstandards aufzubauen.

Betreiber Kritischer Infrastrukturen müssen:

  • eine Kontaktstelle für die betriebene Kritische Infrastruktur benennen
  • IT-Störungen oder erhebliche Beeinträchtigungen melden
  • IT-Sicherheit auf dem „Stand der Technik“ umsetzen
  • und dies alle zwei Jahre gegenüber dem BSI nachweisen

Auch das KHZG hilft die Digitalisierung der Krankenhauslandschaft voranzutreiben. Ab 2021 stellt der Bund rund drei Milliarden Euro zur Verfügung, damit Kliniken unter anderem in Digitalisierung und die IT-Sicherheit investieren. Der „Fördertatbestand 10“ des KHZG umfasst eine Verbesserung der IT- und Cybersicherheit sowie Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von Systemen, Komponenten und Prozessen.

Der Beitrag von Kyndryl: von der elektronischen Patientenakte zur umfangreichen IT-Transformation

Kyndryl ist stark im Healthcare-Sektor engagiert. Zwei Beispiele: Mit der IBM baut Kyndryl eine stabile und sichere Plattform und IT-Architektur für die elektronischen Patientenakte (oder auch elektronische Gesundheitsakte) auf. Gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz arbeitet Kyndryl an einer umfangreichen IT-Transformation. Nachdem wir mit einem „IT-Healthcheck” den Bedarf der Klinik genau erfasst haben, werden wir nun strukturiert die IT-Infrastruktur, -Prozesse und -Services modernisieren und standardisieren. Ein Kernaspekt ist dabei natürlich auch die IT Sicherheit und -Resilienz.

– Benedikt Ernst, Leiter IT-Strategie und Transformation bei Kyndryl A&IS


%%footer%%