News KW17-2023: Bart ab? Microsoft und seine Marktmacht, Gaia-X und seine Bedeutung und wo investiert wird

Es haben sich aus unserer Sicht wieder Beiträge zu relevanten Themen für IT-Entscheidungsträger und CIOs angesammelt. Hier unsere Übersicht. Zu Beginn zwei Themen mit Bart: die Marktmacht von Microsoft und Gaia-X. Warum nehmen wir sie auf? Das eine Thema bleibt relevant, weil es einfach kostet, Geld und Unabhängigkeit, das andere könnte sich bald erledigt haben.

Preiserhöhungen und Kartellamt

Die Diskussionen um die Preiserhöhungen von Microsoft gehen weiter. Zahlreiche Wirtschafts- und IT-Magazine wie ZDNet oder die Computerwoche – Überschrift Schluss mit dem Schmusekurs – berichten über verärgerte Unternehmen:

Seit Anfang April 2023 zahlen Unternehmenskunden im Euroraum durchschnittlich elf Prozent mehr für Microsofts Cloud-Produkte wie Azure, OneDrive und Office 365 inklusive Teams.

Microsoft zeigt wieder Zähne: Schluss mit dem Kuschelkurs – computerwoche.de

Das Bundeskartellamt prüft, ob der Software-Konzern eine „überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb“ hat so u.a. das Handelsblatt. Doch ob es etwas an der Dominanz von Microsoft ändern wird?

KI-Funktionen, Datenschutz und Leitplanken

Außerdem geraten die neuen KI-Funktionen, die Microsoft zum Beispiel mit CoPilot zur Verfügung stellen will, ins Visier. Wo und wie und mit welchen Daten wird CoPilot für Unternehmen trainiert? Wo werden die Daten gespeichert und entspricht dies europäischem Recht, fragt beispielsweise Golem. Daneben gibt es natürlich die generelle Frage, wie die Leitplanken für die Nutzung Künstlicher Intelligenz aussehen müssen, was wie reguliert werden muss. Diese Diskussion wird uns sicherlich noch eine Weile begleiten.

Quo vadis Gaia-X?

Netzoekonom Dr. Holger Schmidt widmet sich in einem Beitrag dem Gaia-X. Sie erinnern sich noch? Seit 2019 versucht man, Gaia-X zum Fliegen zu bringen. “Selbst die Anwender finden, dass Gaia-X viel langsam, zu teuer und nicht wettbewerbsfähig ist”, schreibt Holger Schmidt und bezieht sich auf eine Umfrage des Verbandes der Internetwirtschaft Eco, der die Ergebnisse selbst ganz anders interpretiert.

Cloud und steigende IT-Ausgaben besonders für IaaS und IT-Services

Die Analysten von Gartner erwarten, dass die weltweiten Public-Cloud-Ausgaben 2023 fast 600 Milliarden Dollar erreichen und sie spielen auch die Karte generative KI sowie große Sprachmodelle (LLMs): “Es ist kein Zufall, dass die Hauptakteure im Rennen um generative KI Cloud-Hyperscaler sind“, zitiert ZDNet Sid Nag von Gartner.

Machen wir mit den Analysten von Gartner weiter. Sie prognostizieren steigende IT-Ausgaben: Die weltweiten IT-Ausgaben sollen demnach gegenüber 2022 um 5,5 Prozent in diesem Jahr auf insgesamt gut 4,6 Billionen Dollar wachsen. Im kommenden Jahr soll das Wachstum sogar 8,6 Prozent betragen und die Marke von fünf Billionen Dollar werde durchbrochen, so die Computerwoche. Laut Gartner-Analyst John Lovelock verlagern sich die Investitionen vom Data Center hin zu immer mehr Infrastructure-as-a-service und IT-Services.

Neues Data Center innerhalb von 4 Wochen bei der Universitätsmedizin Mainz

Zum Abschluss unserer CIO Kurator News möchten wir noch auf unser Projekt bei der Universitätsmedizin Mainz aufmerksam machen. Dort hat Kyndryl innerhalb von vier Wochen den Umzug von 500 virtualisierten IT-Systemen und 70 physischen Servern bewältigt. “Eine Herausforderung war der enge Zeitrahmen von lediglich vier Wochen. Kyndryl hat uns bei diesem Projekt optimal unterstützt, und wir konnten fristgerecht alle Systeme und sensiblen Daten ausfallfrei und sicher migrieren”, zitiert CIO.DE Dr. Christian Elsner, den CFO der Universitätsmedizin.

News KW1-2023: Der Blick in die IT-Glaskugel, Resilienz als Wort des Jahres und Microsoft und ChatGPT

Willkommen im neuen Jahr 2023. Der Jahreswechsel ist immer Anlass für viele Analystinnen und Analysten in die mehr oder weniger nahe Zukunft zu schauen. Hier sind eine wichtige Artikel, die wir wieder kuratiert haben.

6 Trends bei IT-Infrastruktur und Betrieb von Gartner

Laut Gartner haben die Einführung von Cloud und Edge Computing sowie der Remote-Work-Trend die Zugriffsanforderungen substanziell verändert. In den meisten Organisationen befänden sich heute mehr Benutzer, Geräte, Anwendungen, Dienste und Daten außerhalb des Unternehmens als innerhalb.

Gartner-Prognosen für 2023: 6 Trends bei IT-Infrastruktur und Betrieb – computerwoche.de

Gartner hat den IT-Bereich Infrastructure and Operations (I&O) analysiert und die folgenden 6 Trends ausgemacht: Secure Access Service Edge (SASE), Wireless-Technologien, Plattform-Engineering, Branchen-Clouds, Upskilling und nachhaltige Technologien.

Unternehmen lagern aus, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren

Der Beitrag zum Thema IT-Outsourcing 2023 ist zwar vom November 2022, aber wir haben ihn bewusst nochmals hier eingebaut, da es uns wichtig erscheint, IT-Outsourcing auch jenseits des Themas Kostenkontrolle zu sehen:

“Kostenreduzierung war das wichtigste Ziel des Outsourcing, aber das ändert sich allmählich. Unternehmen lagern inzwischen nicht mehr nur aus Gründen der Effizienz aus, sondern auch, um effektiv zu arbeiten, Zugang zu Kompetenzen zu erhalten und sich auf das Kerngeschäft, Innovationen, Modernisierungen und Geschäftstransformationen zu konzentrieren.”

Jeffrey Rajamani, Senior Analyst bei Forrester – auf: IT-Outsourcing 2023: Diese Trends sollten CIOs beachten – cio.de

Resilienz als Wort und Aufgabe des Jahres

Resilienz ist für uns das Wort des Jahres. Nicht nur in der IT, sogar im Fußball wird es nun verwendet. Der Trainer von Borussia Mönchengladbach, Daniel Farke, benutzt es sehr häufig. Resilienz heißt – in der IT und im Fußball – in Krisensituationen Stabilität zu zeigen, “auf Disruptionen reagieren zu können, sich möglichst schnell zu erholen und sie im besten Fall für sich zu nutzen.” 

Der Beitrag auf CIO.DE, von Experten des Strategieberatungsunternehmens PwC geschrieben, beleuchtet die verschiedenen Bereiche, in denen Resilienz eine Rolle spielen sollten, von Kostenkontrolle über eine gründliche Risikobewertung des gesamten Technologie-Sourcings bis hin zu Cyber Resilience.

Rechtliche Compliance ist eine der Herausforderungen des neuen Jahres

Schließlich möchten wir den Blick noch auf ein eher sperriges, meist ungeliebtes Thema richten: “Im Jahr 2023 warten neue rechtliche Regulierungen auf die IT-Welt, viele davon auf EU-Ebene”, so schreibt iX und gibt im Beitrag einen Überblick. Einige neue Regularien der EU wie der Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA) sind eher für Internet-Dienstleister und große Plattform-Konzerne wichtig, andere wie der Cyber Resilience Act oder auch das EU-US Privacy Shield spielen aber durchaus für viele Unternehmen und Verwaltungen eine Rolle. Hier geht es zum Beitrag.

Ist Künstliche Intelligenz die Zukunft von Microsoft? ChatGPT und mehr …

Stephan Scheuer vom Handelsblatt hat das Forschungslabor Building 99 von Microsoft besucht und einen ausführlichen Beitrag zum Zustand des Konzerns verfasst. Darin wird sehr oft das Thema Künstliche Intelligenz behandelt und als die bahnbrechende und disruptive Zukunftstechnologie bewertet. Und natürlich wird auch ChatGPT, der von OpenAI entwickelte Chatbot, der auf der KI-Technologie Generative Pre-Trained Transformer (GPT) basiert, behandelt. Das Programm, das hier ausprobiert werden kann, hat in den vergangenen Wochen in Fachkreisen, aber auch in einer breiteren Öffentlichkeit als leistungsfähiger KI-Textgenerator für Aufsehen gesorgt.

Wichtigster Geldgeber von Open AI ist derzeit Microsoft, das die Software wohl bald in seine Suchmaschine Bing integrieren wird. Und nicht umsonst wird wohl Sam Altmann, Chef von OpenAI im Handelsblatt-Artikel erwähnt:

„Microsoft und insbesondere Azure bekommen nicht annähernd genug Anerkennung für die Dinge, die OpenAI auf den Markt bringt.“

„Sie haben die bei Weitem beste KI-Infrastruktur aufgebaut, die es gibt.“

Microsoft: An diesen Zukunftstechnologien arbeitet der Konzern

Im Beitrag werden noch viele weitere Aspekte behandelt, vom Einsatz von Azure und KI bei Mercedes und Volkswagen bis hin zur allgemeinen Dominanz von Microsoft durch Windows und Office. Sehr lesenswert.

Bild von WorldInMyEyes auf Pixabay


Unser CIOKurator-Newsletter ist umgezogen. Wir versenden ihn jetzt direkt aus WordPress heraus. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

CIOKurator.News #51: Viel Unruhe bei den SAP Kunden und im Management

Alle Jahre wieder schauen die Analysten von Gartner in ihre Glaskugel und sagen die Technologietrends voraus, so auch in diesem Jahr. Ein Trend ist sicher die Notwendigkeit zur Automatisierung. Ob dieses Thema laut Meinung von CIO.DE auch auf der Prioritätenliste stehen sollte? Kosten und ROI sind ganz sicher eine Priorität, gerade beim Thema Cloud.

Alle Jahre wieder tagen die SAP-Anwender, findet der DSAG Jahreskongress statt, diesmal wieder als Präsenzveranstaltung. Und derzeit herrscht Verunsicherung: On premise oder Cloud, Preiserhöhungen, all das wird diskutiert. Die Computerwoche berichtet, E-3 Chefredakteur Peter Färbinger kommentiert.Zum Abschluss haben wir noch drei Beiträge zum Thema Security für Sie ausgewählt.Viel Spaß bei der Lektüre

CIOKurator.News #45: Führung und Corona, dem #CIO und CHRO, dem Gartner Hypecycle, Managed Services, Mainframe Modernisierung, KI … und dem FC Bayern

Welche Rolle hat die Unternehmenskultur für den CIO? Und wie muss sich Führung verändern nach Corona? Und welche Trends sehe die Analysten von Gartner?

Wir blicken außerdem auf den Managed Services Markt, der sich größerer Beliebtheit erfreut, allerdings wie so viele Bereiche mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen hat und auf den Weg zur Cloud, mit Trends, Gefahren und der Reise vom Mainframe in die Cloud. Und wir können uns nicht verkneifen, auf den FC Bayern und dessen Reise in die Cloud zu blicken. Schließlich noch zwei ganz unterschiedliche Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz (KI).

CIOKuratorNews #32: Gartner verkündet Cloud-Marktanteile für IaaS – Was wird mit Gaia-X (und mehr)

Und wieder ein bunter Mix an Themen: Gartner veröffentlicht seine Zahlen für Infrastructure as a Service, AWS konferiert in Berlin und meine Kollege Christian Peckart stellt vor, wie VMWare und Kyndryl License as a Service anbieten, um Kosten zu sparen. Weitere Themen: die europäische Cloud-Initiative Gaia-X, Mainframes und Anwendungsmodernisierung sowie zwei Beiträge, wie man mit Beratern umgeht. Security-Themen und Informationen zu Whistleblowern ergänzen unsere Auswahl. Und natürlich darf ein Bericht über Apples Entwicklerkonferenz WWDC2022 nicht fehlen, auch wenn Apple in Unternehmen wohl nicht die dominierende Rolle spielt.Viel Spaß beim Lesen!
Jeden Freitag stellen wir für Sie die wichtigsten deutschsprachigen Nachrichten für CIOs und IT-Entscheider zusammen. Ein wöchentlicher Newsletter und Sie sind im Bilde.
Hier können Sie den Newsletter per E-Mail abonnieren.
%%footer%%