News KW17-2023: Bart ab? Microsoft und seine Marktmacht, Gaia-X und seine Bedeutung und wo investiert wird

Es haben sich aus unserer Sicht wieder Beiträge zu relevanten Themen für IT-Entscheidungsträger und CIOs angesammelt. Hier unsere Übersicht. Zu Beginn zwei Themen mit Bart: die Marktmacht von Microsoft und Gaia-X. Warum nehmen wir sie auf? Das eine Thema bleibt relevant, weil es einfach kostet, Geld und Unabhängigkeit, das andere könnte sich bald erledigt haben.

Preiserhöhungen und Kartellamt

Die Diskussionen um die Preiserhöhungen von Microsoft gehen weiter. Zahlreiche Wirtschafts- und IT-Magazine wie ZDNet oder die Computerwoche – Überschrift Schluss mit dem Schmusekurs – berichten über verärgerte Unternehmen:

Seit Anfang April 2023 zahlen Unternehmenskunden im Euroraum durchschnittlich elf Prozent mehr für Microsofts Cloud-Produkte wie Azure, OneDrive und Office 365 inklusive Teams.

Microsoft zeigt wieder Zähne: Schluss mit dem Kuschelkurs – computerwoche.de

Das Bundeskartellamt prüft, ob der Software-Konzern eine „überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb“ hat so u.a. das Handelsblatt. Doch ob es etwas an der Dominanz von Microsoft ändern wird?

KI-Funktionen, Datenschutz und Leitplanken

Außerdem geraten die neuen KI-Funktionen, die Microsoft zum Beispiel mit CoPilot zur Verfügung stellen will, ins Visier. Wo und wie und mit welchen Daten wird CoPilot für Unternehmen trainiert? Wo werden die Daten gespeichert und entspricht dies europäischem Recht, fragt beispielsweise Golem. Daneben gibt es natürlich die generelle Frage, wie die Leitplanken für die Nutzung Künstlicher Intelligenz aussehen müssen, was wie reguliert werden muss. Diese Diskussion wird uns sicherlich noch eine Weile begleiten.

Quo vadis Gaia-X?

Netzoekonom Dr. Holger Schmidt widmet sich in einem Beitrag dem Gaia-X. Sie erinnern sich noch? Seit 2019 versucht man, Gaia-X zum Fliegen zu bringen. “Selbst die Anwender finden, dass Gaia-X viel langsam, zu teuer und nicht wettbewerbsfähig ist”, schreibt Holger Schmidt und bezieht sich auf eine Umfrage des Verbandes der Internetwirtschaft Eco, der die Ergebnisse selbst ganz anders interpretiert.

Cloud und steigende IT-Ausgaben besonders für IaaS und IT-Services

Die Analysten von Gartner erwarten, dass die weltweiten Public-Cloud-Ausgaben 2023 fast 600 Milliarden Dollar erreichen und sie spielen auch die Karte generative KI sowie große Sprachmodelle (LLMs): “Es ist kein Zufall, dass die Hauptakteure im Rennen um generative KI Cloud-Hyperscaler sind“, zitiert ZDNet Sid Nag von Gartner.

Machen wir mit den Analysten von Gartner weiter. Sie prognostizieren steigende IT-Ausgaben: Die weltweiten IT-Ausgaben sollen demnach gegenüber 2022 um 5,5 Prozent in diesem Jahr auf insgesamt gut 4,6 Billionen Dollar wachsen. Im kommenden Jahr soll das Wachstum sogar 8,6 Prozent betragen und die Marke von fünf Billionen Dollar werde durchbrochen, so die Computerwoche. Laut Gartner-Analyst John Lovelock verlagern sich die Investitionen vom Data Center hin zu immer mehr Infrastructure-as-a-service und IT-Services.

Neues Data Center innerhalb von 4 Wochen bei der Universitätsmedizin Mainz

Zum Abschluss unserer CIO Kurator News möchten wir noch auf unser Projekt bei der Universitätsmedizin Mainz aufmerksam machen. Dort hat Kyndryl innerhalb von vier Wochen den Umzug von 500 virtualisierten IT-Systemen und 70 physischen Servern bewältigt. “Eine Herausforderung war der enge Zeitrahmen von lediglich vier Wochen. Kyndryl hat uns bei diesem Projekt optimal unterstützt, und wir konnten fristgerecht alle Systeme und sensiblen Daten ausfallfrei und sicher migrieren”, zitiert CIO.DE Dr. Christian Elsner, den CFO der Universitätsmedizin.

CIOKurator.News #40: Wolkige Ausgabe mit Quartalsergebnissen, SAP und die Cloud, Gaia-X doch auf dem Weg?

Es ist einmal mehr Zeit für Quartalszahlen. Und wenn sie auch oft durchwachsen sind, das Cloud-Geschäft von Microsoft, Amazon und Google wächst. Kritisch gesehen wird das Cloud-Geschäft dagegen in der SAP Community nach dem Motto: Cloud muss nicht günstiger als On Premises sein.

CIOKurator.News #36: Cloud-Strategie, digitale Ökosysteme und digitale Angriffsflächen

Heute geben wir ein paar Denkanstöße zur Cloud-Migration und schauen auf das digitale Ökosystem in Deutschland. Cybersecurity-Themen beherrschen den Markt – Wo befinden sich die größten Schwachstellen in Unternehmen und auf was müssen wir uns zukünftig einstellen?

Beim Thema Digital Workplace müssen sich Firmen nun auf eine neue Äre vorbereiten. Büro, Home Office oder doch Hybrid?

Viel Spaß bei der Lektüre.

CIOKuratorNews #32: Gartner verkündet Cloud-Marktanteile für IaaS – Was wird mit Gaia-X (und mehr)

Und wieder ein bunter Mix an Themen: Gartner veröffentlicht seine Zahlen für Infrastructure as a Service, AWS konferiert in Berlin und meine Kollege Christian Peckart stellt vor, wie VMWare und Kyndryl License as a Service anbieten, um Kosten zu sparen. Weitere Themen: die europäische Cloud-Initiative Gaia-X, Mainframes und Anwendungsmodernisierung sowie zwei Beiträge, wie man mit Beratern umgeht. Security-Themen und Informationen zu Whistleblowern ergänzen unsere Auswahl. Und natürlich darf ein Bericht über Apples Entwicklerkonferenz WWDC2022 nicht fehlen, auch wenn Apple in Unternehmen wohl nicht die dominierende Rolle spielt.Viel Spaß beim Lesen!
Jeden Freitag stellen wir für Sie die wichtigsten deutschsprachigen Nachrichten für CIOs und IT-Entscheider zusammen. Ein wöchentlicher Newsletter und Sie sind im Bilde.
Hier können Sie den Newsletter per E-Mail abonnieren.
%%footer%%