Bereit für die Cloud? Daniel Kompe von Microsoft und Benedikt Ernst im Kyndryl Tech Talk 

Im aktuellen Video der Reihe Kyndryl Tech Talks spricht Benedikt Ernst, Leiter Cloud Advisory Services bei Kyndryl, mit Daniel Kompe, Technology Strategist bei Microsoft, über das Thema Cloud Readiness, wie bereit Firmen und öffentliche Verwaltung für den Einsatz “der Cloud” sind. 

Unternehmen aus den verschiedensten Branchen denken derzeit darüber nach, ob und wie sie kritische Workloads in die Cloud zu migrieren. Der Microsoft-Experte und der Kyndryl Consultant analysieren gemeinsam den gegenwärtigen Markt und die Ausgangssituation in den Unternehmen. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass die „Cloud Journey“ ganz andere Anforderungen mit sich bringt als klassische IT-Projekte früher.  

Bei der Cloud Transformation geht es um grundlegende, nachhaltige Veränderung. Ziel der Reise ist eine neue Infrastruktur, keine Replikation der alten. Heutzutage ist oft auch gar nicht die IT die treibende Kraft hinter Modernisierungsprojekten. Stattdessen sind oft die Fachabteilungen die Treiber der Transformation. Daher sollten sie von Anfang an aktiv in Projekte eingebunden werden.  

Außerdem fordern die Experten: Unternehmen müssen jetzt mit der Cloud-Transformation beginnen – auch wenn es sich erst einmal nur um ein kleines Projekt handelt. Die neue Welt der Cloud-Infrastrukturen wird letztlich einen Wandel im IT-Skillset notwendig machen und es ist wichtig, diese Skills sukzessive aufzubauen.  

Auf der Grundlage von Erfahrungen aus realen Kundenprojekten, gibt Daniel Kompe Praxistipps und stellt Best Practices vor. Dazu gehört unter anderem auf das Microsoft Cloud Adoption Framework zu setzen und sich von Partnern wie Kyndryl helfen zu lassen.  

Blick in den Markt: Viel Unruhe bei SAP-Kunden wegen On Premise und Cloud sowie Preiserhöhungen

Alle Jahre wieder tagen die SAP-Anwender, findet der DSAG Jahreskongress statt. Diesmal fand er wieder als Präsenzveranstaltung zwischen dem 11. und 13. Oktober in Leipzig statt. Derzeit herrscht einmal wieder Verunsicherung unter den SAP Kunden. Beispielsweise sind viele Kunden wegen Preiserhöhungen erbost. Wie bei vielen anderen Anwendungen diskutieren sie darüber, ob und wann sie den Weg von SAP in die Cloud gehen wollen oder doch besser On premise bleiben sollten. Nicht nur Peter M. Färbinger, Chefredakteur des E-Magazins und intimer SAP-Kenner, kommentiert Woche für Woche kritisch den Kurs von SAP. Hier einige Hintergrundberichte..

Peter Färbinger zum DSAG-Kongress:

Die Cloud-Strategie der SAP ist ein unausgereiftes, schlecht kommuniziertes und unvollständiges Angebot an die SAP-Community. Der Unmut bei Bestandskunden und Partnern ist hoch …

Source: Hybrid: nicht Fisch, nicht Fleisch – E-3 Magazin

Schon  vor kurzem hat Färbinger scharf geschossen:

Die SAP-Bestandskunden werden SAP-Bestandskunden bleiben, aber das Nichtstun von SAP und einigen Partnern wird sie zwingen, den Anteil an SAP-basierten Lösungen zu reduzieren – zum Vorteil von ServiceNow, Salesforce, Workday, Oracle, Microsoft, Google, IBM und AWS. Von den Rändern her wird das SAP-Hoheitsgebiet ausgehöhlt. Viele Funktionen, die früher sehr selbstverständlich von SAP geliefert wurden, kommen zukünftig von Mitbewerbern. Die bekanntesten Gebiete dafür sind Industrie 4.0, Logistik und künstliche Intelligenz. Jetzt zahlt SAP den Preis für das langjährige Nichtstun.

Source: Nichtstun ist keine Option – E-3 Magazin

Währenddessen wiederholt SAP CEO Christian Klein gebetsmühlenartig die Cloud-Story, obwohl viele Kunden laut DSAG-Umfrage weiter auf On Premise setzen wollen – zumindest teilweise:

Der Manager [SAP CEO Klein] ließ keinen Zweifel daran, wohin der Weg aus seiner Sicht führt: in die Cloud nämlich. Man werde keinen Kunden zurücklassen, sagte Klein und beteuerte: “Ich bin davon überzeugt, dass die Cloud Vorteile bietet.”
Dem können viele SAP-Anwender allenfalls eingeschränkt zustimmen. Insgesamt 93 Prozent der Befragten erklären in der DSAG-Umfrage, On-Premises-Lösungen von SAP hätten für sie weiter eine hohe oder sehr hohe Bedeutung …

Source: DSAG-Jahreskongress 2022: SAP-Anwender haben lange Wunschliste – cio.de

Unmut gibt es derzeit zudem bei den Kunden über Preiserhöhungen. SAP – wie auch Oracle – haben die Preise für Wartung erhöht und das stößt natürlich nicht auf Gegenliebe:

Ein wesentliches Thema war naturgemäß die Preispolitik der SAP. Kunden und Hersteller kommen hier nach wie vor auf keinen Nenner. Wenn seitens der Kundenvereinigung auch grundsätzliches Verständnis für Preiserhöhungen geäußert wurde, gibt es eindeutige Forderungen zur Nachbesserung. Zu uneinheitlich und zu unflexibel ist der aktuelle Ansatz und die Diskussion wird hier sicher noch lange Zeit weiter gehen.

Source: Vom DSAG Jahreskongress 2022: SAPs Preispolitik sorgt für Diskussionen – computerwoche.de

Unruhige Zeiten rund um SAP und die SAP-Kunden. Michael Klein gerät immer mehr unter Druck angesichts eines Wertverlusts 30 Prozent seit Jahresanfang und das Unternehmen fällt hinter den Rivalen Salesforce zurück, wie das Handelsblatt kommentiert. Mut machen dagegen die aktuellen Quartalsergebnisse. Wieder das Handelsblatt berichtet, dass SAP mit der Umstellung des Geschäftsmodells schneller voran komme als erwartet. Im dritten Quartal sei das Cloud-Geschäft um 38 Prozent auf 3,29 Milliarden Euro, währungsbereinigt um 25 Prozent gestiegen. Wir werden das weiterhin aufmerksam beobachten.

CIOKurator.News #51: Viel Unruhe bei den SAP Kunden und im Management

Alle Jahre wieder schauen die Analysten von Gartner in ihre Glaskugel und sagen die Technologietrends voraus, so auch in diesem Jahr. Ein Trend ist sicher die Notwendigkeit zur Automatisierung. Ob dieses Thema laut Meinung von CIO.DE auch auf der Prioritätenliste stehen sollte? Kosten und ROI sind ganz sicher eine Priorität, gerade beim Thema Cloud.

Alle Jahre wieder tagen die SAP-Anwender, findet der DSAG Jahreskongress statt, diesmal wieder als Präsenzveranstaltung. Und derzeit herrscht Verunsicherung: On premise oder Cloud, Preiserhöhungen, all das wird diskutiert. Die Computerwoche berichtet, E-3 Chefredakteur Peter Färbinger kommentiert.Zum Abschluss haben wir noch drei Beiträge zum Thema Security für Sie ausgewählt.Viel Spaß bei der Lektüre

CIOKurator.News #50: Legacy-Anwendungen, ERP und Data Center auf dem in die Cloud

Die Migration bestehender Legacy- und ERP-Anwendungen setzen den Schwerpunkt unserer dieswöchigen CIOKurator.News. Immer mehr Rechenzentren gehen laut IDC in die Cloud. Ebenso verhält es sich mit Altanwendungen, auch wenn die Migration manchmal schwer, aber gerade unter Sicherheitsaspekten wichtig ist. Kyndryl ist in vielen solcher Projekte eingebunden, beispielsweise bei der Deutschen Bank, und hat diesbezüglich eine Kooperation mit Microsoft geschlossen. Kyndryl CTO Stephan Hierl ordnet in einem Gespräch mit Storage Insider nochmals die Service-Angebote des Unternehmens ein. Schließlich stecken viele CIOs in der Zwickmühle: Investieren Sie viel in IT-Security, reicht das Geld womöglich nicht für andere Projekte.

CIOKurator.News #49: Cloud und Künstliche Intelligenz in Deutschland – Rechenzentren, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Unsere CIOKurator-Nachrichten der Woche: Das Metaverse wird kritisch diskutiert und Tim Cook möchte sicherlich, dass Herrn Zuckerberg das Lachen vergeht. Mit dem Wachstum im Cloud-Bereich gibt es immer mehr Details zu beachten und Sicherheit wird garantiert eines der Kernthemen werden während künstliche Intelligenz noch ihren Platz in Deutschland sucht. Nachhaltigkeit ist in aller Munde – Was kann die IT dazu beitragen und ist CO² Neutralität für alle Rechenzentren umsetzbar?

CIOKurator.News #48: Digital Workplace bleibt wichtiges Thema für den CIO

In dieser Woche stellen wir die Themen Digital Workplace rund um den Arbeitnehmer in den Mittelpunkt. Beim Mainframe gibt es immer mehr Nutzungsoptionen und genau wie bei der Cloud-Nutzung gilt es exakt einzuschätzen was man erreichen will, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Wird T-Systems nach dem gescheiterten Verkauf in die Erfolgsspur zurückfinden? Außerdem beschäftigen den Markt die steigenden Kosten – Wie hart trifft es die IT? Wie sollte sich ein CIO vorbereiten?

%%footer%%