CIOKurator.News #55: FinOps und Public Cloud, Automatisierung und Cloud-Architekten und vieles mehr

Auch in dieser Woche kursieren wir wieder die aktuellen Meldungen der deutschen IT-Presse. Unser Kollege Viktor Greve bewertet FinOps als Mittel, die Kosten der Public Cloud im Griff zu behalten. Viktor wird als IT Architekt sicher auch das Thema Automatisierung und Cloud-Architektur interessieren. Das Handelsblatt und die Computerwoche berichten über die Initiative von SAP, mit No Code und Low Code Software durch Anwender entwickeln zu lassen. Weiterhin blicken wir einmal mehr auf Künstliche Intelligenz, verschiedene Aspekte von Cybersecurity und unseren Kunden Symrise, der seine digitalen Arbeitsplätze durch Kyndryl modernisieren und betreiben lässt.

Lesezeichen des Tages: IT-Outsourcing-Trends im Fluß – Was ist gerade heiß, welche Themen kühlen sich ab

Das Metaversum ist ein heißer Trend, auch im IT-Outsourcing. Derzeit seien viele Unternehmen dabei, mit ihren Outsourcing-Partner potentielle Anwendungsfälle zu bewerten. Dies einer der Trends, die im Artikel von Stephanie Overby auf CIO.DE ist vorgestellt und bewertet wird. Der Beitrag basiert auf der englischer Version von CIO.COM.

Im Artikel werden Trends in heiß und kalt unterteilt, meist basierend auf Bewertungen namhafter IT-Analysten. IT-Outsourcing ist demnach „ein wichtiges Instrument, um mehr Wachstum, verbesserte Kundenerfahrungen und Wettbewerbsvorteile zu erreichen.“

Und was ist erfolgversprechend? Mit dem Kunden in gemeinsame Lösungen investieren und sich an den Gewinnen beteiligen, sei einer der Trends, sogenanntes Gainsharing. Heiß sind demnach noch Talent Management oder die Auswirkungen des Ukraine-Krise, die die Entwicklung der Ukraine als Technologiezentrum und in den benachbarten Ländern verlangsamt. Natürlich dürfen Cybersicherheit und weitergehende Automatisierung auf der „Hot“Liste nicht fehlen.

Als kalt bewertet werden flexible Preisgestaltung, Cloud-MIgration als Wachstumsmotor – erstaunlich -, Offshore-first, Service-Erbringung nur aus dem Homeoffice, Management nach SLA und die Trennung von IT-Infrastruktur und Applikationen.

Auch zum Thema Ökosystem gibt es eine Statement:

Service-Provider, die ein effektives Ökosystem aus Software-Partnern, Hyperscalern, Start-ups, Domänenexperten und Wissenschaftlern aufbauen, würden … mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein als Service-Provider, die versuchen, alles selbst zu machen.

Strategische Partnerschaften: Diese Outsourcing-Trends verändern die IT – cio.de

Jedoch könne das Pendel angesichts der Inflation und der Krise in die andere Seite ausschlagen und Unternehmen könnten sich dann für breit angelegte, günstige Angebote aus einer Hand entscheiden.

Hier geht es zum Beitrag.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Ein Lob auf die Faulheit

Ich muss etwas gestehen. Ich neige zur Faulheit!  

Nicht immer und nicht überall, soviel sollte ich am Anfang klarstellen. Ich mache gerne Sport und auch bei meiner Arbeit, die ich wirklich liebe, hänge ich mich rein. Aber ich hasse manuelle und sich wiederholende Tätigkeiten, da fallen mir automatisch immer gleich die Augen zu. 

Meine erste steile These ist, dass ich in der IT nicht der Einzige bin, dem es so geht.  Und meine zweite These ist: Genau dieser Umstand hat der Entwicklung von Automatisierungstools einen großen Schub gegeben und wird das auch weiterhin tun. Während die erste These eher ein Bauchgefühl und Erfahrungswert aus vielen Gesprächen und Projekten ist, werde ich die zweite These gleich erläutern. 

Als ich vor über 20 Jahren in der IT angefangen habe, war es noch üblich, dass man neben Kundenprojekten auch zusätzlich “Betrieb macht”. So etwas wie DevOps, nur eben ProOps. Irgendwann habe ich entdeckt, dass das Ticket-System eine Mailschnittstelle hat, und man mit etwas Geschick (und viel Kaffee für das Security-Team) das System entsprechend füttern kann, um so viele Aufgaben zu automatisieren.  

Aber warum hat es erst in den letzten Jahren diesen Schub gegeben?  

  1. Weil viele Branchen unter einem gewaltigen Kostendruck stehen und sich digital neu aufstellen müssen, wenn sie auch in Zukunft noch auf dem Markt bestehen wollen. Laut einer Umfrage von IDC ist für 86% der befragten Unternehmen Automation mission-critical für ihre Transformations-Strategie.  (IDC InfoBrief, DevOps Agility Demand Advanced Management and Automation – March 2018) 
  1. Weil es zwar schon eine gefühlte Ewigkeit Script-Sprachen gibt, die auch exzessiv genutzt werden (Perl seit 1987, JavaScript seit 1995 und Python tatsächlich schon seit Anfang der 1990er), aber Frameworks auf Enterprise-Level erst seit einigen Jahren. Und genau diese sind notwendig für die Orchestrierung, damit alle Zahnräder ineinandergreifen. 
  1. Weil die meisten Applikationen oder Tools nicht über eine Schnittstelle von außen angesprochen werden konnten. Heute sind wir einen beträchtlichen Schritt weiter und sprechen bereits von Software-Defined Everything (SDx), also der Möglichkeit, abstrahierte Workloads unabhängig von der darunterliegenden Hardware nutzen zu können. Bei vielen Firmen ist diese Fähigkeit inzwischen Voraussetzung bei der Auswahl von Software.  

Zu den bekanntesten Frameworks gehört sicherlich Ansible Automation Plattform von RedHat, das seine Stärken in vielen kritischen Bereichen ausspielen kann, wie zum Beispiel bei Security & Compliance oder bei der Runbook und Event-Automatisierung. 

Wir bei Kyndryl setzen nicht nur stark auf Ansible, unser Community-Modell erlaubt es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch, vorhandene Skripte (sogenannte Playbooks) zu teilen oder auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse anzupassen. Damit wird es so einfach wie nie zuvor, mit unseren Kunden zusammen eine Automations-Roadmap zu erstellen, damit diese sich ganz auf ihr Business konzentrieren können.  

Was bedeutet das nun für meine oben aufgestellte These? 

Der IT-Betrieb wird sich stark wandeln und diese Entwicklung ist in vielen Firmen auch bereits in vollem Gange. Mitarbeiter werden sich nicht mehr um die Abarbeitung manueller Aufgaben kümmern müssen, sondern die Automation in alle Bereiche tragen und vorhandene Ineffizienzen aufspüren und weiter reduzieren. Zusätzlich werden durch die Automatisierung Kapazitäten frei für Aufgaben, die langfristigen Nutzen für das Business bringt. Die Arbeit wird insgesamt anspruchsvoller – und deshalb auch viel spannender und abwechslungsreicher.  Dann fallen mir und vielen anderen Kollegen in Zukunft bei der Arbeit auch nicht mehr die Augen zu!  

Stefan Mayer

Stefan Mayer war über 20 Jahre in unterschiedlichen technischen nationalen und internationalen Positionen bei IBM Schweiz beschäftigt. Seit dem 1. Oktober 2021 ist er Chief Technology Officer und Mitglied des Leadership Teams bei Kyndryl Schweiz.

%%footer%%