Herzlich willkommen zu den CIOKurator.News für die Kalenderwoche 3. Unsere Themen: Die neue EU-Richtlinie zu IT-Sicherheit, bei SAP eine On-prem-Abap-Fraktion und eine Cloud-only-Fraktion, wie geht es weiter mit der Reise in die Cloud nach “Lift and Shift” sowie Kyndryl als Partner im deutschen Mittelstand. Viel Spaß bei der Lektüre.
Neue Richtlinie: IT-Sicherheit muss überall Chefsache werden
Christof Kerkmann greift im Handelsblatt die neue Richtlinie NIS-2 der EU zu Cybersecurity auf, die Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern und zehn Millionen Euro Umsatz, also sehr viele Firmen, betrifft. Noch sei IT-Sicherheit in vielen Unternehmen keine Chefsache. Das werde sich in den nächsten Monaten ändern müssen. In der Umsetzung, so kommentieren Experten, werde es schwierig die Richtlinie bis Ende 2024 umzusetzen, denn in vielen Unternehmen fehle es an Kompetenz, die Maßnahmen selbst umzusetzen und Berater seien nicht in ausreichendem Maß vorhanden.
Die wohl zentrale Anforderung: IT-Sicherheit wird zum Teil der Unternehmenssteuerung. Organisationen müssen ein Risikomanagement und Notfallpläne einführen. Auch ein System für die zügige Meldung von Vorfällen an die Aufsichtsbehörden wird künftig verpflichtend. Ein großes, weil komplexes Thema ist die Absicherung der Lieferketten. Immer wieder dringen Kriminelle und Spione über Zulieferer in die Systeme anderer Unternehmen ein …
EU-Richtlinie für Cybersicherheit setzt Unternehmen unter Zeitdruck
SAP: On-prem-Abap-Fraktion und eine Cloud-only-Fraktion
Peter M. Färbinger, langjähriger intimer Kenner der SAP-Szene und Herausgeber von E-3, analysiert in seinem Beitrag die Herausforderung der SAP, die voll auf Cloud setzt, bei der aber viele Kunden gerade in Europa weiter im eigenen Rechenzentrum bleiben wollen. Könnte es gar ein Code Splitting und zwei Hauptproduktlinien geben? Schwer vorstellbar.
Code-Splitting würde demnach eine On-prem-Abap-Fraktion und eine Cloud-only-Fraktion hervorbringen. Wahrscheinlich wären beide Teile sehr erfolgreich, aber beide Teile würden sich auch mit Lichtgeschwindigkeit voneinander entfernen.
SAP zerfällt – E-3 Magazin
Doch offensichtlich fordern viele Kunden auch wieder eine Konzentration auf das ursprüngliche SAP-Kerngeschäft, die Weiterentwicklung rund um ERP, und nicht so sehr auf die Cloud, so Färbinger.
Reise in die Cloud: “Lift and Shift” ist gegessen- und nun?
Und weiter geht es mit der Reise in die Cloud: Die tief hängenden Früchte haben viele Unternehmen bei ihrer Reise in die Cloud oft schon geerntet. Oft mit Lift und Shift wurden mit “Lift and Shift” Anwendungen schnell migriert. Jetzt wird es schwieriger, denn es geht um komplexere, geschäftskritische Systeme und die können nach genanntem Prinzip eben nicht portiert werden, so eine Studie von Accenture, über die CIO.DE berichtet. Genau über das Thema Cloud-Migration haben auch einige Experten, unter anderem der Kyndryl CIO Stephan Hierl, gesprochen, nicht über das “Ob” mehr, sondern nur noch die Frage des “Wie”. Hier geht es zum Beitrag auf Computerwoche.de.
In eigener Sache: Kyndryl als Partner der Hidden Champions und des Mittelstands
In den vergangenen Tagen sind Gespräche mit dem Geschäftsführer von Kyndryl Deutschland, Markus Koerner, in der FAZ und in der Computerwoche erschienen. Anlass für uns, einige Kernaussagen hier zu zitieren und beide Beiträge zu empfehlen. Kyndryl ist, so Koerner, ein idealer Partner für den deutschen Mittelstands, für viele weltweit tätige Hidden Champions, die oft noch ihre IT im Eigenbetrieb betreiben:
„Angesichts der heutigen Komplexität dieser Technik sind aber viele von ihnen überfordert. Mit mehr Komplexität steigen auch die Kosten.“
Markus Koerner laut FAZ (Link folgt)
Zudem kommt angesichts der aktuellen Situation mit Ukraine-Krieg, Inflation, gestörten Lieferketten und steigenden Energiekosten der Kostendruck im Mittelstand an:
Der Markt wendet sich wieder, interessanterweise besonders beim Mittelstand mit seinen energieintensiven Branchen wie Anlagen- und Maschinenbau. Diese versuchen nun, Kosten einzusparen, und da ist eines der großen Themen auch das IT-Sourcing.
Kyndryl-Deutschland-Chef im Interview: Trotz starker Pipeline könnte es schneller gehen – computerwoche.de
Diese Mittelständler kommen . Im Gespräch mit der Computerwoche empfehlen wir insbesondere den Abschnitt zu Service Management für und in der Cloud. Cloud sei kein Selbstläufer. Oft werde vergessen, dass auch Cloud-Kunden einen Partner für das Management der gesamten Infrastruktur brauchen.
Weitere Lesezeichen in aller Kürze
Hier noch einige Lesezeichen. Die Redaktion der Computerwoche beschäftigt sich mit einer Studie zum Thema SaaS, Software as a Service. Demnach haben die Hälfte der deutschen Unternehmen die konzernweit genutzten SaaS-Anwendungen nicht im Griff. Mehr dazu hier.
Hochinteressant ist auch der Beitrag auf FAZ.NET zum Thema Industrie 4.0 und vernetzte Fertigung. Stephan Finsterbusch und Uwe Marx betrachten den einmal definierten Anspruch und die gegenwärtige Umsetzung. Die Fortschritte, die man sich versprochen hatte, sind bisher nicht eingetreten. Aber wie kann es weitergehen? Der Beitrag befindet sicher hinter der Paywall.
News künftig zwei-wöchentlich
In eigener Sache: Wir planen, die CIOKurator.News ab der kommenden Ausgabe zweiwöchentlich zu versenden. Damit reagieren wir auf das Ergebnis einer Umfrage unserer Kyndryl-internen Leserschaft.
Unser CIOKurator-Newsletter ist umgezogen. Wir versenden ihn jetzt direkt aus WordPress heraus. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
2 Gedanken zu „News KW3-2023: IT-Sicherheit als Chefsache, SAP, Cloud und Kyndryl im Mittelstand“