Auch in Deutschland ist es aktuell ein heiß diskutiertes Thema: Die Migration von Kernanwendungen in die Public Cloud. Dazu zählen vor allem auch die geschäftskritischen Anwendungen aus den SAP-Systemen. Viele Unternehmen verlagern bereits ihre kritischen Applikationslandschaften in die Cloud oder denken zumindest darüber nach.
Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand:
- das große Spektrum der Hyperscaler hinsichtlich Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS),
- die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit,
- der Verbrauch und die Nutzung im On-demand-Service-Modell ohne Asset-Kosten und Abschreibungen in den Büchern und
- die weltweite Portierbarkeit und Nutzbarkeit der Workloads durch die große Anzahl an Rechenzentren der Hyperscaler in vielen Ländern.
Und dennoch scheuen sich viele Unternehmen noch diesen Schritt zu gehen und das, obwohl auch SAP selbst eine Migration in die Cloud stark vorantreibt. Bei der Migration in die Cloud gibt es in der Tat noch viele Fallstricke und Risiken und einen Ausfall der Systeme können sich Unternehmen nicht leisten. SAP-Systeme haben sehr viele Verbindungen zu anderen Applikationen Innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Auf Ihnen laufen die geschäftskritischen Prozesse der Unternehmen. Die Ausfallsicherheit dieser Systeme steht damit an höchster Priorität.
SAP-Know-How und Expertenwissen sorgen für die richtige Architektur
Unternehmen interessieren sich also dafür, wie die Migration mit einem planbaren Aufwand und mit geringem Risiko vollzogen werden kann. Die beiden Schlüsselwörter hier lauten: Skills und Assets. Die Skills beschränken sich nicht nur auf das Wissen der Experten zu den SAP-Anwendungen, sondern müssen auch das richtige Know-How bei der Implementierung auf den jeweiligen Plattformen umfassen, sodass nach dem Umzug die Anforderungen an Performance, Verfügbarkeit, Disaster Recovery und im Bereich Security weiterhin vollumfassend erfüllt sind.
Um den Schritt in die Cloud wagen zu können braucht es demnach eine hohe Kompetenz und Erfahrung im Aufbau, Betrieb, der Integration und der Migration von SAP-Systemen. Zudem benötigt es ein solides Wissen über die technischen Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Public Cloud-Zielumgebung. Anbieter wie AWS, Azure und GCP haben unterschiedliche Referenz-Architekturen und manchmal benötigt man zur Erfüllung der spezifischen SAP-Anforderungen noch zusätzliche Komponenten von Anbietern, wie z.B. NetApp sie bietet.
SAP-zertifizierte Beratung durch Kyndryl macht Migration in die Public Cloud möglich
Wir als Kyndryl sind als Servicepartner gut aufgestellt, um unsere Kunden auf ihren Weg in die Cloud zu begleiten. Wir machen das Geschäft mit SAP seit Jahrzehnten und kümmern uns um die SAP-Umgebungen und die Infrastruktur unserer Kunden. Auch die Migration auf verschiedene Plattformen ist hier nichts Neues für uns. Und seit einigen Jahren machen wir das eben auch auf Basis von hybriden und Multi-Cloud Architekturen. Neben unseren Erfahrungen mit Cloud-Diensten können wir hunderte von SAP-zertifizierten Spezialisten zu unseren Mitarbeitern zählen, die aus einem reichen Erfahrungsschatz und wiederverwendbaren Konzepten zu den unterschiedlichen SAP Modulen, diversen Infrastrukturen und Cloud Services schöpfen können. Wir sind damit in der Lage, SAP-Systeme auf so ziemlich jeder vom Kunden gewünschten Ziel-Plattform oder Umgebung zu designen, zu implementieren, zu migrieren und zu betreiben.
Die Herausforderungen für Cloud-basierte SAP-Systeme sind groß, die Vorteile der Migration können aber umso größer sein. Es erscheint in Anbetracht all der Fallstricke und Hürden bei diesem Schritt natürlich einschüchternd und sehr risikoreich, diesen zu gehen. Nichtsdestotrotz ist er sinnvoll und mit dem richtigen Servicepartner, der Know-How und Erfahrung in sich vereint, ist das Risiko eines holprigen Übergangs sehr gering. Eine erfolgreiche Migration in die Cloud ist ein logischer Schritt auf dem Weg zu einem modernen und digitalisierten Unternehmen.
Über die Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Migration von SAP-Anwendungen in die Public Cloud spricht Viktor Greve, Executive IT Architect, Cloud Practice bei Kyndryl Deutschland, auch im Videointerview mit Moderator Stefan Pfeiffer:
Ein Gedanke zu „SAP in die Public Cloud verlagern – Herausforderungen und Chancen “